WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Verlauf einer aufsummierten Variable innerhalb best. Grenzen

 

falko182
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger



Beiträge: 16
Anmeldedatum: 03.11.09
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2009, 12:39     Titel: Verlauf einer aufsummierten Variable innerhalb best. Grenzen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich muss ein Programm schreiben, in dem ich einen Vektor vorgegeben habe, die positive wie auch negative Werte aufweisen.

Dieser soll, wenn ich ihn aufsummiere, sich nur innerhalb best. Grenzen bewegen. Ich habe schon versucht, dies mit dem Befehl "umsum" zu realisieren. Dies geht aber nur ohne die Grenzen, da er sonst einfach nur aufhört, wenn er die grenze erreicht hat, bzw der rest nicht mehr angezeigt wird.

Jedoch soll er nach dem Erreichen der Grenze so weiterrechnen, dass zum Beispiel bei einer oberen grenze von 10 nicht mehr erhöht werden kann sondern erst einmal der Wert verringert werden muss.

Die Grenzen in dem vereinfachten beispiel sollen 0 und 10 sein.

Hier noch ein vereinfachter Code zur veranschaulichung:

Code:

a=[-1 2 -1 -2 3 -5 -2 6 -3 4 -2 5 2 -3 -1 1 -2 3]; % Messreihe
b=10+cumsum(a); % ist der Anfangswert
subplot(2,1,1); plot(a);grid
subplot(2,1,2); plot(b);grid
 


vielen Dank schon einmal für eure Hilfe
_________________

meistens sitzt der Fehler vor dem Computer Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan*
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 178
Anmeldedatum: 06.11.09
Wohnort: ---
Version: R2007b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2009, 13:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So sollte es gehen, schnell ist aber was anderes:

Code:

vec = = [-1 2 -1 -2 3 -5 -2 6 -3 4 -2 5 2 -3 -1 1 -2 3];
sum=0;
for ind=1:length(vec)
    if ( ~((sum > 10 && vec(ind) > 0) || (sum < 0 && vec(ind) < 0)) )
        sum = sum + vec(ind);
    end
end
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
falko182
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger



Beiträge: 16
Anmeldedatum: 03.11.09
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2009, 13:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die schnelle Antwort.

Jedoch hab ich grad ausprobiert und musste feststellen, dass dann am ende nur ein zahl rauskommt. Das will ich aber eigentlich nicht. Ich bräuchte den Verlauf (über die einzelnen Messpunkte). Das sollte so ähnlich wie der "cumsum"-Befehl sein, nur dass er nicht über meine vorgegebenen Grenzen von 0 und 10 addiert
_________________

meistens sitzt der Fehler vor dem Computer Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Fragewurm
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 180
Anmeldedatum: 23.09.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2009, 13:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi
dann könntest du doch aus sum ein vektor machen
Code:

.....
sum(ind)=sum + vec(ind);
....
 


Gruss Fragewurm
_________________

Fehler jeglicher Art Dienen zur allgemeinen Belustigung
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan*
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 178
Anmeldedatum: 06.11.09
Wohnort: ---
Version: R2007b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2009, 13:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Dafür musst du dir doch nur die aktuelle Summe in einen Vektor reinschreiben:

Code:

vec=[-1 2 -1 -2 3 -5 -2 6 5 -3 4 -2 5 2 -3 -1 1 -2 3];

sum=0;
sum_distr = zeros(1,length(vec));
for ind=1:length(vec)
    if ( ~((sum > 10 && vec(ind) > 0) || (sum < 0 && vec(ind) < 0)) )
        sum = sum + vec(ind);
        sum_distr(ind) = sum;
    else
        sum_distr(ind) = sum;
    end
end
 


Die sum-Variable könnte man sich natürlich sparen, die Indizierung war mir aber auf die schnelle zu fehleranfällig Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
falko182
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger



Beiträge: 16
Anmeldedatum: 03.11.09
Wohnort: ---
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2009, 14:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Viiieeeeelen Dank,

bei dem kleine Beispiel sah es schon ganz gut aus...aber bei meinen richtigen Messwerten (über das ganze Jahr) ist es super zu erkennen. Funktioniert einwandfrei Laughing

Klasse,

danke
_________________

meistens sitzt der Fehler vor dem Computer Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.