WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

verschachtete For-schleife

 

guguli
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 166
Anmeldedatum: 04.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.10.2012, 10:44     Titel: verschachtete For-schleife
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe ein 32 x 32 pixel Bild. Ich kann jede einzelne Zeile als vektor ausgeben lassen
Code:
R = imread('bild.bmp');
x=R(15,1:32)
subplot(2,2,2);plot(x,'ro-')
 

dann differenziere ich die ausgegebene Werte mit
Code:
dx = diff(x)
ddx = diff(dx)


Die Frage ist, wie kann ich eine For-schleife schreiben, mit der ich alle zeilen hinter einanderen als vektor ausgebe bzw. speichere, differenziere und dann das dazugehörige Bild ausgeben kann ????

Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich rüber gebracht Smile


THX
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Ajax
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 176
Anmeldedatum: 09.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.10.2012, 12:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
die Berechnung würde ich komplett ohne die for-Schleife machen. diff() kann auch mit Matizen rechnen. Willst du wie in deinem Beispiel entlang der Zeilen differenzieren, dann musst du die Matrix vorher nur transponieren:
Code:

R = imread('bild.bmp');

dx = diff(R.');
ddx = diff(dx.');
 

Sollen wirklich alle Plots dargestellt werden, kannst du nun eine for-Schleife verwenden. Je nachdem ob du R, dx oder ddx verwenden möchtest, musst du im folgenden Code die entsprechende Matrix einsetzen (bei size() und bei plot()):
Code:

for i = 1:size(R,1)
   figure; plot(R(i,:));
end
 

Ich hoffe das hilft weiter.
mfg

Ajax
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
guguli
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 166
Anmeldedatum: 04.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.10.2012, 11:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke erst mal für die Antwort,

das hat schon weiter geholfen Smile.

aber jetzt noch ne Frage, wenn ich die Funktion Diff() benutze, was mach ich grundsätzlich. Ist das die Ableitung des Graphen???
Angenommen sei mein Ursprunglicher Graph a, dann verwende ich b=diff(a), dann folgt dass die Wendepunkte meines Graphen a = die Höhepunkte von b????


THX
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 10.10.2012, 16:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo guguli,

DIFF berechnet die Differenz aufeinanderfolgender Elemente. Wenn man dann noch durch deren Entfernung teilt, hat man den Differezen-Quotienten, der eine Annäherung an die erste Ableitung ist.
Siehe "help diff".

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.