|
|
Verschieben von Matrix Indizes |
|
Richmand |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2011, 14:17
Titel: Verschieben von Matrix Indizes
|
 |
Hi.
Ich habe eine Matrix, die ein 3-dimensionale Bild repräsentiert mit den Abmaßen [91x109x91]. Ich möchte gerne zur weiteren Verarbeitung Daten aus einer Bestimmten Region innerhalb der Matrix auslesen. Hierzu möchte ich eine kugelförmige Region definieren (anhand des Radius) und alle Werte dieser Region extrahieren.
Der einfachste Weg um die Kugel zu definieren wäre die Geometrie der Koordinaten in folgendem Verhältnis find(x²+y²+z² <= Radius²) abzufragen. Hierzu müsste aber der Ursprung des Koordinatensystems in das Zentrum der zu extrahierenden Region verschoben werden.
Meine Frage ist nun also, wie kann ich die Indizes bzw. eigentlich eher die Koordinaten der Matrix so verschieben, dass ich einen definierten Punkt innerhalb der Matrix so zusagen als Ursprung für mein Koordinatensystem verwenden kann.
MfG Richmand
|
|
|
|
|
Schäfchen |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.01.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2008 a, 2010b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2011, 14:33
Titel:
|
 |
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich dein Problem richtig verstehe, aber den Ursprung kannst du doch einfach mathematisch verschieben:
(x-x0)^2+(y-y0)^2+(z-z0)^2<=radius^2
wobei [x0,y0,z0] die Koordinaten deines Kugelursprungs sind
dann müsste sich doch mittels drei For-schleifen und der oben definierten mathematischen Beschreibung der Kugel als if-Bedingung, die Werte auslesen lassen.
Gruß Schäfchen
|
|
|
Richmand |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2011, 15:52
Titel:
|
 |
Vielen Dank schon mal, die Idee ist auf jeden fall sehr gut, allerdings sitz ich jetzt schon so lange davor, dass ich den Fehler in folgendem Code nicht mehr erkenne. Es führt alle 3 schleifen nur einmal aus. Warum?
Erhofft hatte ich mir, dass jedesmal wenn die if-Bedingung zutrifft eine 1 an die jeweilige Stelle in y geschrieben wir andernfalls eine 0. Im Moment ist y jedoch jedesmal =0 und mein Hilfszähler a ist 2...
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2011, 16:01
Titel:
|
 |
Hallo Richmand,
Gruß, Jan
|
|
|
Richmand |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 25.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.01.2011, 16:23
Titel:
|
 |
Oh man, ich hab's auch gerade gemerkt. Trotzdem vielen vielen Dank...
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|