WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Verständnisfrage zu convhull

 

go_in
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 22.06.17
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.07.2017, 07:37     Titel: Verständnisfrage zu convhull
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

meine Frage bezieht sich auf die Matlab-Funktion convhull mit der ich in meinem Programm Diagramme erstelle.
Dazu wäre es wichtig zu wissen mit welchem Stützpunkt Matlab anfängt die konvexe Hülle aufzuspannen.
In einem 2D-System x-y scheint der erste Punkt der von convhull ausgegebenen Stützpunkte immer der mit dem niedrigsten x und y Wert zu sein.
Also im Diagramm "der Punkt links unten", wobei x die Priorität hat. Ist das so immer der Fall? Falls nicht, wie entscheidet Matlab wo es mit der Hülle anfängt?
Zusätzlich wäre interessant zu wissen, ob die Hüllen IM oder GEGEN den Uhrzeigersinn gebildet wird.

Danke für die Hilfe!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 18.07.2017, 17:59     Titel: Re: Verständnisfrage zu convhull
  Antworten mit Zitat      
Hallo go_in,

Wenn man eine Frage zu einem Befehl hat, sollte man sich zunächst auf die Dokumentation verlassen. Hier findest Du:
Zitat:
The convex hull K is expressed in terms of a vector of point indices arranged in a counterclockwise cycle around the hull.

Mit welchem Punkt gestartet wird, kann ich in der Dokumentation nicht finden. Hast Du mal in den Code selbst reingeschaut? So weit ich mich erinnere, wird dafür eine öffentliche Bibliothek verwendet.

Zitat:
Falls nicht, wie entscheidet Matlab wo es mit der Hülle anfängt?

Das ist entweder dokumentiert oder im Code zu finden, so dass Du die Information auch selber erhalten kannst. Andernfalls ist es nicht öffentlich, und den internen Code zu durchstöbern könnte schon ein Reverse-Engineering sein und damit verboten laut Lizenz-Vereinbarung. Wenn ich so etwas wissen müsste, würde ich deshalb MathWorks kontaktieren.

Einfacher könnte es aber sein, die Daten einfach selbst zu prüfen: Lasse convhull laufen und teste, ob der erste Wert der ist, den Du suchst. Falls nicht, sortiere die Werte nach Bedarf um. Da es aber so auszusehen scheint, könntest Du der Einfachheit halber auch mit einem Fehler abbrechen - der dann wohl nie auftritt. Aber undokumentierte Details könnten sich mit jeder Matlabversion ändern.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.