WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Verwirrende Aufgabenstellung betreffend der Funktion norm()

 

BooWseR
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 13.10.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.10.2016, 18:13     Titel: Verwirrende Aufgabenstellung betreffend der Funktion norm()
  Antworten mit Zitat      
Moin Leute,

ganz verzweifelt habe ich mich hier registriert in der Hoffnung ihr könnt Licht ins Dunkel bringen:

Gegeben ist folgendes Script:
Code:
messdatei = [(0:0.001:0.02)', 2*cos(2*pi/50*(0:0.001:0.02)')];
t = messdatei(:,1); % In der ersten Spalte stehen die Zeitpunkte
u = messdatei(:,2); % In der zweiten Spalte stehen die Messwerte
nu = length(u); ueff = 0;
for i=1:nu
 ueff = ueff + u(i)*u(i);
end
ueff = sqrt(ueff/nu)
disp(ueff)


Dies soll ein Negativbeispiel für die Verwendung von Schleifen sein, auf welche wir nach Möglichkeit gänzlich verzichten sollen und stattdessen andere Funktionen nutzen sollen. Als Beispiel wird weiterhin genannt:

Code:
ueff = sqrt(u'*u/nu);


Für mich ist die Schleife durch diese Funktion schon bestmöglich zusammengefasst. Alternativ könnte statt nu gleich length(u) eingetragen werden um auf eine Variable zu verzichten, doch das ist nicht die Aufgabenstellung.
Die Aufgabenstellung lautet:

Zitat:
Wie berechnen Sie dasselbe mit Hilfe von norm?
Entspricht der Wert Ihrer Erwartung für das hier gegebene Messignal?


Ich habe jetzt Stunde um Stunde überlegt, wie ich norm sinnvoll nutzen kann.
Ob ich die erste p-Norm nutze um sie Summe zu bilden? Sinnfrei, dafür gibt es sum()!
Ob ich den höchsten und niedrigsten Wert mit inf und -int bestimme? Sinnfrei, dafür gibt es min() und max()!
Die Euklidische Form, also 2. p-Norm sehe ich in diesem Fall auch nicht als das Mittel der Wahl, mir ist einfach nicht erkenntlich, wie ich damit den Durchschnittswert bestimmen soll.

Oder wird hier erwartet, dass ich die Funktion norm(u/nu) als Ersatz für sqrt(u'*u/nu) nutze und dann über das Ergebnis staune?!

Sollte euch irgendeine logische und sinnvolle Verwendung von norm() in dieser Funktion einfallen - Immer her damit.

Hoffnungsvoll,
BooWseR
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 14.10.2016, 08:12     Titel: Re: Verwirrende Aufgabenstellung betreffend der Funktion nor
  Antworten mit Zitat      
Hallo BooWseR,

Es ist ganz sicher die Euklidische Norm gemeint: Die Wurzel aus der Summe der Quadrate: norm(u) = sqrt(sum(u.^2)) . Das Ergebnis muss man dann noch dividieren. Der norm Befehl sieht also noch ein Stückchen einfacher aus.

Was erwartetst Du als Effektiv-Wert bei einem Cosinus-Signal mit der Amplitude 2?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.