|
|
Vier Signale und zwei Kriterien in eine Funktion bringen |
|
Peter_G |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2012, 19:50
Titel: Vier Signale und zwei Kriterien in eine Funktion bringen
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich habe ein für mich unlösbares Programmierproblem, meine Fähigkeiten steigere ich zwar, aber mein Newbie-Status konnte ich noch nicht ablegen.
Ich habe insgesamt vier Signale und zwei Kriterien
A nimmt Werte von 0 bis 80 an, mich interessieren jedoch nur die Werte bis 60. Die Nummern stehen dabei für die IDs von Gefäßen die befüllt werden.
B beinhaltet die Füllhöhe.
C beinhaltet die Füllgeschwindigkeit.
D ist die Wechselzeit für eine bestimmte Komponente.
Kriterium 1 die Füllhöhe soll in 5 Sekunden mindestens 10cm zunehmen.
Kriterium 2 die Einfüllgeschwindigkeit soll für mindestens 6 Sekunden 100ml/s betragen.
Die Abtastrate der Signale beträgt 50Hz.
Das soll die Funktion können:
Sie soll das Signal A auslesen und gucken ob aufeinanderfolgende Werte gleich sind. (quasi eine Sequenzbildung)
Ist das der Fall, dann soll mindestens eines der zwei Kriterien erfüllt sein.
Ist auch das der Fall, dann soll die Wechselzeit in das neue Signal D_neu übergeben werden.
Anders ausgedrückt:
Immer dann wenn ein bestimmtes Gefäß befüllt wird soll geguckt werden ob die Änderung der Füllhöhe in einer bestimmten Zeit oder die Füllgeschwindigkeit eingehalten werden. Wenn das alles so ist, dann soll die Wechselzeit für eine bestimmte Komponente in ein neues Signal geschrieben werden.
Das habe ich bisher:
Ist mein Weg prinzipiell richtig oder bin ich völlig falsch davor?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Lieben Gruß und einen schönen Abend
Peter_G
|
|
|
|
|
Peter_G |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.08.2012, 17:04
Titel:
|
 |
Ich mag gar nicht drängeln, aber raufe mir bald die Haare.
Hat niemand einen Tipp? *liebguck*
|
|
|
Peter_G |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.08.2012, 16:04
Titel:
|
 |
Ich habe meinen Code geringfügig abgewandelt und er ist wenigsten lauffähig, das ausgegebene, neue Signal ist aber nicht valide.
Irgendwo im Ursprungscode muss ein Fehler sein, aber ich finde ihn nicht.
Ein Bekannter riet mir einfach über die Indicies zu gehen, aber das krieg ich gar nicht hin.
Ich glaube MATLAB und ich werden nie gute Freunde.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.08.2012, 17:25
Titel:
|
 |
Hallo,
bei solchen Fragen hilft es, einen Testdatensatz bereitzustellen, welche Ergebnisse du erwartest und inwiefern die erhaltenen Resultate von den erwarteten abweichen.
Vor allem aber solltest du den "geringfügig abgewandelten" Code auch posten, sonst müsste man hier ja deine Arbeit nochmal machen.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|