|
|
Von Frequenz zu Quefrequenz -> Cepstrum |
|
Eric 001 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.10.2015, 10:58
Titel: Von Frequenz zu Quefrequenz -> Cepstrum
|
 |
Hallo,
stelle gerade das Cepstrum da. Bin mir nicht sicher, wie ich auf die Quefrequenz komme.
Hab das Betragspektrum ausgerechnet bis Fs/2
Wenn ich nun die Quefrequency daraus berechne, was nehme ich als Frequenz ??
f2=(1:L)*(2/Fs)
oder
f2=(1:L)*(1/Fs) mit L (Spektrum von 1 : Fs/2) Fs Abtastfrequenz
|
|
|
|
|
Eric 001 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.10.2015, 11:37
Titel: Nachtrag
|
 |
in Matlab wird mit der FUnktion rceps ja das cepstrum aus dem gesamten Spektrum (auch negative Werte angewendet)
Ich wende es (programmiere in C, Matlab ist meine Referenz) allerdings nur auf das Betragsspektrum an
Ich sehe kleinere Unterschiede, was natürlich auch klar ist, weil durch die log Funktion bei der Spiegelung auch so eine Pseudosignal entsteht.
Was ist nun richtig:
1. Nur auf das reine Betragsspektrum anwenden (bis Fs/2)
2. auf des gesamte Spektrum anwenden (-Fs/2 ... Fs/2)
ich Tipp ja auf 1, daraus würde allerdings folgen das die MatLab fUNKTION NICHT GANZ KORREKT IST
|
|
|
Eric 001 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.10.2015, 13:09
Titel:
|
 |
Frage 1 ist gelöst, Frage 2 glaube auch. Die Abweichungen kommen wohl von der FFT der Matlabfunktion. Da werden irgendwie mehr Werte genommen als Abtastwerte im Signal vorhanden sind. Vielleicht Nullen angehängt, keine Ahnung
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.10.2015, 20:37
Titel:
|
 |
Eric 001 hat Folgendes geschrieben: |
Die Abweichungen kommen wohl von der FFT der Matlabfunktion. Da werden irgendwie mehr Werte genommen als Abtastwerte im Signal vorhanden sind. Vielleicht Nullen angehängt, keine Ahnung |
Hallo Eric,
ohne deine entsprechenden Codezeilen ist esc schwer deine Aussagen nachzuvollziehen.
Generell kann man über die
fft
Funktion sagen, dass sie das Spektrum von -Fs/2...0...Fs/2-df berechnet, wobei die Frequenzauflösung df = Fs/nfft.
Nyquist und Gleichsignalanteil kommen nur einmal in Y = fft(y,nfft) vor. Daher ergibt sich für Y die Länge length(y+1). Für das positive Frequenzspektrum length(y)/2 + 1.
Wird der Parameter nfft mit übergeben und ist größer als length(y), so werden automatisch Nullen angefügt.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|