|
|
Warning: Large-scale algorithm can handle bound constraints |
|
Sven1904 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.11.2013, 14:29
Titel: Warning: Large-scale algorithm can handle bound constraints
|
 |
Hallo
Ich hätte mal eine Frage.
Ich habe ein überbestimmtes Gleichungssystem mit Nebenbedingungen welches ich sehr gut mit dem Befehl lsqlin lösen kann. Die Ergebnisse kommen auch immer hin.
Leider bekomme ich immer folgende rote Meldung:
Warning: Large-scale algorithm can handle bound constraints only;
using medium-scale algorithm instead.
> In lsqlin at 267
Für meinen Betreuer soll ich herausfinden, um was für einen Fehler es sich dabei handelt und wie wir diesen bewerten müssen und vorallem wie wir den vermeiden.
Könnt Ihr mir bitte weiter helfen.
Leider finde ich keine weiteren Informationen
Vielen Dank!
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.11.2013, 20:04
Titel:
|
 |
Hallo,
es handelt sich hierbei nicht um einen Fehler, sondern um eine Warnung, dass lsqlin automatisch in einen anderen Algorithmus umschaltet. Das heißt ja nicht, dass dieser schlechter arbeitet.
Siehe dazu auch hier:
http://www.mathworks.com/help/optim.....ing-a-solver.html#bsbwx1l
Falls du ein älteres Release verwendest, kann das etwas anders aussehen. Dann wäre es sinnvoll, das verwendete Release im Profil anzugeben.
Grüße,
Harald
|
|
|
Sven1904 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.11.2013, 11:23
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
vielen Dank mal wieder für deine schnelle Antwort!
Also so wie ich das jetzt verstanden habe soll MATLAB normalerweise lsqlin mit large-scale benutzen, da dies hier aber nicht möglich ist wird medium scale benutzt.
was ich dann nicht verstehe, ist es dann immer noch der lsqlin optimierer oder ein neuer? wenn es ein neuer ist, habe ich nicht ganz verstanden, welcher dann benutzt wird aus dem Link.
Denn falls ein anderer benutzt wird, könnte ich dieses ja anstelle von lsqlin am Anfang benutzen.
Vielen Dank!
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.11.2013, 19:34
Titel:
|
 |
Hallo,
es gibt Solver und es gibt Algorithmen.
lsqlin ist ein Solver, der einen large-scale und einen medium-scale - Algorithmus hat (also quasi ein "Unter-Solver").
Standardmäßig wird der large-scale - Algorithmus verwendet. Unter bestimmten Bedingungen wird aber umgeschaltet.
Mit optimset oder optimoptions kannst du das aber so einstellen, dass von vorneherein ein anderer Algorithmus verwendet wird.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|