WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Warning: Matrix is close to singular or badly scaled.

 

studOl
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 10
Anmeldedatum: 29.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.08.2011, 23:12     Titel: Warning: Matrix is close to singular or badly scaled.
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich versuche eine FKt. mit fmincon und generierten Zufallszahlen als Startpunkte zu optimieren.

opt = optimset('TolFun',1e-5,'MaxIter',2000,'Algorithm', 'interior-point');

[x,fval]=fmincon(@func,x0,[],[],[],[],lb,ub,[],opt,y);

Immer wieder kommt folgende Meldung:
Warning: Matrix is close to singular or badly scaled.
Results may be inaccurate. RCOND = NaN.

Was kann ich machen, um diese Meldung weg zu bringen?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße
Jul
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Titus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 871
Anmeldedatum: 19.07.07
Wohnort: Aachen
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.08.2011, 16:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

normalerweise sind Warnungen dazu da, einen darauf hinzuweisen, dass was nicht so läuft wie geplant, d.h., das Ziel sollt es sein, die Ursache loszuwerden, nicht die Warnung ... Wink.
Spass beiseite, ich rate mal ins Blaue: fmincon berechnet eine Näherung der Ableitung von f und zerlegt sie nachher. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Ableitung nicht singulär ist (die Warnung). Wenn beispielsweise die Funktion von einem der Parameter unabhängig ist, dann würde die finite Differenz Null ergeben (und die Matrix ist singulär).
Ist das vielleicht der Fall? Bitte nochmal die Funktion func genau anschauen (oder posten) ...

Titus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
studOl
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 10
Anmeldedatum: 29.07.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.08.2011, 22:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke Titus für deine Antwort.
Die Fkt. ist nicht einfach.
Ich selbst finde den Fehler nicht, wäre Dir sehr dankbar, wenn den Fehler fidnest.

Code:


function ML=func(x,t,y,tau)
zeit=1/12;

laenge=length(tau);

% Übergabeparameter
K=[x(1) x(2) x(3);x(4) x(5) x(6);x(7) x(8) x(9)];
b=[x(10) x(11) x(12)];
H=x(13);
S=[x(14) 0 0;x(15) x(16) 0;x(17) x(18) x(19)];
lambda=x(20);

Q=[];W=[];R=[];X=[];M=[];N=[];C=[];F=[];f=[];U=[];detM=[];invM=[];

% Diagonalmatrix
H=eye(laenge)*H^2;
% untere Dreiecksmatrix
S=tril(S);
% Anzahl der Iterationen
anz_Iter=t;

% 2. Startwert
[E,D]=eig(K);
W=inv(E)*S*S'*inv(E)';
U=[W(1,1)/(2*D(1,1)) W(1,2)/(D(1,1)+D(2,2)) W(1,3)/(D(1,1)+D(3,3));W(2,1)/(D(1,1)+D(2,2)) W(2,2)/(2*D(2,2)) W(2,3)/(D(3,3)+D(2,2));W(3,1)/(D(3,3)+D(1,1)) W(3,2)/(D(3,3)+D(2,2)) W(3,3)/(2*D(3,3))];
C=[E*U*E'];
C=[real(C(1,1)) real(C(1,2)) real(C(1,3));real(C(2,1)) real(C(2,2)) real(C(2,3));real(C(3,1)) real(C(3,2)) real(C(3,3))];


% Berechnung der konstanten Terme B, Y
B1=ones(1,laenge);
B2=(1-exp(-lambda*tau))./(lambda*tau);
B3=(1-exp(-lambda*tau))./(lambda*tau)-exp(-lambda*tau);
B=[B1;B2;B3]';

Ay=S(1,1)^2+S(1,2)^2+S(1,3)^2;
By=S(2,1)^2+S(2,2)^2+S(2,3)^2;
Cy=S(3,1)^2+S(3,2)^2+S(3,3)^2;
Dy=S(1,1)*S(2,1)+S(1,2)*S(2,2)+S(1,3)*S(2,3);
Ey=S(1,1)*S(3,1)+S(1,2)*S(3,2)+S(1,3)*S(3,3);
Fy=S(2,1)*S(3,1)+S(2,2)*S(3,2)+S(2,3)*S(3,3);

Ay1=(Ay*(tau.^2))./6;
By1=By*(4*exp(-lambda*tau)-3-exp(-2*lambda*tau)+2*lambda*tau)./(4*(lambda^3)*tau);
Cy1=Cy*(8*exp(-lambda*tau).*(2+lambda*tau)-11-exp(-2*lambda*tau).*(5+6*lambda*tau)+4*lambda*tau+2*(lambda^2)*(tau.^2))./(8*(lambda^3)*tau);
Dy1=Dy*(2*exp(-lambda*tau).*(1+lambda*tau)-2+(lambda^2)*(tau.^2))./(2*(lambda^3)*tau);
Ey1=Ey*(2*exp(-lambda*tau).*(3+3*lambda*tau+(lambda^2)*(tau.^2))-6+(lambda^2)*(tau.^2))./(2*(lambda^3)*tau);
Fy1=Fy*(exp(-lambda*tau).*(12+4*lambda*tau)-9-exp(-2*lambda*tau).*(3+2*lambda*tau)+4*lambda*tau)./(4*(lambda^3)*tau);

Y=-(Ay1+By1+Cy1+Dy1+Ey1+Fy1);

% Zustandsvariable X
X=[b];


% ExpD=[exp(-D(1,1)*zeit) 0 0;0 exp(-D(2,2)*zeit) 0;0 0 exp(-D(3,3)*zeit)];
F=expm(-K*zeit);      % E*ExpD*inv(E);
% F=[real(F(1,1)) real(F(1,2)) real(F(1,3));real(F(2,1)) real(F(2,2)) real(F(2,3));real(F(3,1)) real(F(3,2)) real(F(3,3))];

f=(eye(3)-F)*b';
% f=[real(f(1)) real(f(2)) real(f(3))]';

% Kovarianzmatrix Q
U1=[(W(1,1)*(1-exp(-2*D(1,1)*zeit)))/(2*D(1,1)) (W(1,2)*(1-exp(-(D(1,1)+D(2,2))*zeit)))/(D(1,1)+D(2,2)) (W(1,3)*(1-exp(-(D(1,1)+D(3,3))*zeit)))/(D(1,1)+D(3,3));(W(2,1)*(1-exp(-(D(1,1)+D(2,2))*zeit)))/(D(1,1)+D(2,2)) (W(2,2)*(1-exp(-2*D(2,2)*zeit)))/(2*D(2,2)) (W(2,3)*(1-exp(-(D(3,3)+D(2,2))*zeit)))/(D(3,3)+D(2,2));(W(3,1)*(1-exp(-(D(1,1)+D(3,3))*zeit)))/(D(3,3)+D(1,1)) (W(3,2)*(1-exp(-(D(3,3)+D(2,2))*zeit)))/(D(3,3)+D(2,2)) (W(3,3)*(1-exp(-2*D(3,3)*zeit)))/(2*D(3,3))];
Q=[E*U1*E'];
Q=[real(Q(1,1)) real(Q(1,2)) real(Q(1,3));real(Q(2,1)) real(Q(2,2)) real(Q(2,3));real(Q(3,1)) real(Q(3,2)) real(Q(3,3))];

l=0;t1=0;ML1=0;
for i=1:anz_Iter
   
    % Prognose der Beobachtungsvariablen R:
    R=[R; (B*X(i,:)'+Y')'];
    M=[M; B*C(i+l:3*i,1:3)*B'+H];
   
    % Aktualisierung der Zustandsvariablen X:
    N=[N; C(i+l:3*i,1:3)-C(i+l:3*i,1:3)*B'*inv(M(i+t1:laenge*i,1:laenge))*B*C(i+l:3*i,1:3)];
   
    % Prognose der Zustandsvariablen X:
    X=[X; (F*X(i,:)'+f+F*C(i+l:3*i,1:3)*B'*inv(M(i+t1:laenge*i,1:laenge))*(y(i,:)'-R(i,:)'))'];
    C=[C; F*N(i+l:3*i,1:3)*F'+Q];
   
    % Berechnung der Determinante det(M) und der Inverse inv(M)
    detM=[detM; det(M(i+t1:laenge*i,1:laenge))];
    invM=[invM; inv(M(i+t1:laenge*i,1:laenge))];

    if detM(i)<0
        ML1(i)=1/2*(laenge*log(2*pi)+(log(detM(i))+(y(i,:)'-R(i,:)')'*invM(i+t1:laenge*i,1:laenge)*(y(i,:)'-R(i,:)')));
        ML1(i)=real(ML1(i));
    else
        ML1(i)=1/2*(laenge*log(2*pi)+(log(detM(i))+(y(i,:)'-R(i,:)')'*invM(i+t1:laenge*i,1:laenge)*(y(i,:)'-R(i,:)')));
    end
    l=l+2;
    t1=t1+laenge-1;
end
ML=sum(ML1);
end
 


edit by denny: Bitte in der Zukunft die Codeumgebung verwenden! Danke!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.