WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Was passiert hier?

 

mathphys
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 130
Anmeldedatum: 03.06.11
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.08.2011, 23:11     Titel: Was passiert hier?
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich versuche zwar fleißig bei MATLAB dazu zu lernen, doch nun habe ein Code Stück mit dem ich überhaupt nicht klar komme was da passiert und ich muss das aber verstehen. Meine große Bitte an euch:

Könntet ihr bitte ein paar Kommentare schreiben was da gemacht wird? Das auskommentieren hinter den Zeilen würde mir freilich ein großes Stück weiter helfen.



Code:
fid = fopen('Daten1', 'r');
i = 1;
while ~feof(fid)
    a = fgets(fid, 80);
    aa = sscanf(a, '%d %g %g %g %g');
    aiso(i, 1) = aa(3);
    i = i + 1;
end
natoms = i - 1;
clear aa


fid = fopen('Daten2', 'r');
i = 1;
while ~feof(fid)
    a = fgets(fid, 80);
    aa(i,:) = sscanf(a, '%*s %g %g %g %g %g %g %g');
    i = i + 1;
end

clear a;
for i=1:natoms
    for j=1:3
        aaniso(i, j) = aa((i - 1)*3 + j, 2);
        aevec(i, j, :) = aa((i - 1)*3 + j, 5:7);
    end
end
clear aa


r(:,1) = xG';
r(:,2) = yG';
r(:,3) = zG';


for i=1:natoms
   a = zeros(3, 3);
   for j=1:3
       a(j, j) = aiso(i) + aaniso(i, j);
       mevec(:,j) = [aevec(i, j, 1); aevec(i, j, 2); aevec(i, j, 3)];
   end


   atr(i, :, :) = inv(r)*mevec*a*inv(mevec)*r;
end


Danke euch
Grüsse
_________________

Besser ne Taube auf'm Dach als nen Stuhl inner Kiste
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Sco
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 699
Anmeldedatum: 15.08.10
Wohnort: Dundee
Version: 2008a, 2010a
     Beitrag Verfasst am: 07.08.2011, 00:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wie in dem anderen Thread schon gesagt eignet sich hierfür der Debugger Mode sehr gut. Dann kannst du einfach Zeile für Zeile durchgehen und schauen was passiert und welche Werte die Variablen annehmen. Ansonsten natürlich auch die Matlab Hilfe, aber die kennst du ja selber.

MFG

Sco
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mathphys
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 130
Anmeldedatum: 03.06.11
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.08.2011, 08:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Soweit bin ich aber noch nicht. Debuggen werde ich erst lernen müssen und die MATLAB Hilfe ist in den meisten Fällen Bahnhof für mich.
_________________

Besser ne Taube auf'm Dach als nen Stuhl inner Kiste
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sco
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 699
Anmeldedatum: 15.08.10
Wohnort: Dundee
Version: 2008a, 2010a
     Beitrag Verfasst am: 07.08.2011, 14:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

aber du musst auch verstehen, dass dieses Forum zwar gerne hilft, aber nicht dafür da ist alle bei deinem Projekt anfallenden Fragen zu beantworten. Wenn du den Debugger also nicht kennst, warum sezt du dich nicht einfach ein paar Stündchen hin und lernst den Umgang damit. Danach solltest du selber herausfnden können, was dein geposteter Code so anstellt und der Lerneffekt wäre wohl auch größer. Wie du schon geschrieben hasst besitzt du ja ein Matlab Buch, das Internet hat weitere Informationen für dich parat und die Matlab Hilfe ist eigentlich ausgezeichnet! Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass es nicht immer einfach ist eine Programmiersprache zu lernen, aber das Selbststudium von neuen Themen ist für das Erlernen sehr wichtig.

MFG

Sco
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mathphys
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 130
Anmeldedatum: 03.06.11
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.08.2011, 14:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich bin dabei zu lernen. Das ist meine erste Programmiersprache und nicht eine weitere, die ich erlerne.

Fertige Lösungen zu all meinen Problemen will ich gar nicht. Ich möchte lernen wie man so etwas macht und wie das im Leben so ist, spielt die Zeit immer gegen einen...

Gruß
_________________

Besser ne Taube auf'm Dach als nen Stuhl inner Kiste
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 07.08.2011, 17:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo mathphys
Zitat:
Ich bin dabei zu lernen.
... und wie das im Leben so ist, spielt die Zeit immer gegen einen...

Und das ist völlig in Ordnung. Diese Forum ist für Fragen gedacht.

Nach dem Kommentieren aller Zeilen zu fragen ist allerdings sehr allgemein. Du bist seit 3 Monaten im Forum aktiv und kannst den Wert einer präzise gestellten Frage bestimmt schon einschätzen. Das Kommentieren von "fid = fopen('Daten1', 'r');" und "i = 1;" kann in eine reine Zeitverschwendung ausarten. Immerhin könnte ich Dir über "i = 1" bereits einen einstündigen Vortrag halten: Dynamische Speicher-Allocierung, Heap- und Stack-Management, Typ-freie Sprachen, Integer-Werte in Floating-Point Variablen, IEEE-784 DOUBLEs, der eq Operator, Overloading der Funktion "i", interne Tabellen für das Speichern und wiederfinden der Variablen, Matlab's JIT-Acceleration, interpretierte Sprachen und M-File Parsing, ...

Spezielle Fragen zu einzelnen Kommandos sind dagegen auch effizient zu beantworten, sodass weder Deine noch unsere Zeit verscwendet wird. Irgendwie eilig haben es nämlich alle.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
mathphys
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 130
Anmeldedatum: 03.06.11
Wohnort: Deutschland
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.08.2011, 17:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Du hast absolut recht. Entschuldige. Um es präziser zu formulieren:

Code:
for i=1:natoms
    for j=1:3
        aaniso(i, j) = aa((i - 1)*3 + j, 2);
        aevec(i, j, :) = aa((i - 1)*3 + j, 5:7);
    end
end


und

Code:
for i=1:natoms
   a = zeros(3, 3);
   for j=1:3
       a(j, j) = aiso(i) + aaniso(i, j);
       mevec(:,j) = [aevec(i, j, 1); aevec(i, j, 2); aevec(i, j, 3)];
   end


   atr(i, :, :) = inv(r)*mevec*a*inv(mevec)*r;
end


würde ich mir Kommentare sehr wünschen. Hier passieren glaube ich nur Umformungen mit den Matrizen, doch ich komme mit Syntax und genauen Art was da gerechnet wird nicht ganz klar.

Gruß
_________________

Besser ne Taube auf'm Dach als nen Stuhl inner Kiste
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.