|
|
WAV- Vergleich auf Ähnlichkeit |
|
Liza |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2010, 09:49
Titel: WAV- Vergleich auf Ähnlichkeit
|
 |
Hallo ihr lieben,
vielleicht könnt ihr mit helfen. und zwar habe ich einen Ordner, in dem wav-Dateien liegen. Ich würde gerne eine weitere wav-Datei einlesen, die anschließend mit den schon vorhandenen (im Ordner) auf Ähnlichkeit überprüft wird. Diese Datei ist nicht identisch mit einem aus dem Ordner. Aber würde gerne eine Datei aus dem Ordner finden, die ähnlich ist. Das mit dem Einlesen und aussuchen hab ich in Matlab schon realisiert, allerdings fehlt mir das Knowhow oder die Idee, wie ich die Ähnlichkeitsüberprüfung von Wav-Dateien vornehmen kann.
Vielen Dank
Lisa
|
|
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2010, 10:18
Titel:
|
 |
Hallo,
ich nehm an deine wav-dateien wären spalten vektoren, die speicherst du zusammen in einer matrix(erste spalte erste datei...) zumbeispiel. oder cell wenn sie verschiedene grössen haben:
http://www.gomatlab.de/musikerkennu.....-fft-t12686,start,15.html
die letzte forschleife kannst du durch deinen vergleich ersetzen, mit der methode der fehlerquadrate zum beispiel.
dh deine test datei und vergleichsdatei werden voneinander abgezogen und quadrat davon, und wo das ergebnis am kleinsten ist, ist die ähnlichkeit am grössten.
gruss
_________________
Ein schlechter General ist besser als zwei gute.
|
|
|
Liza |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2010, 12:24
Titel:
|
 |
mh klappt noch nicht ganz, weil er immer "ähnlich mit Datei 1" ausspuckt. auch wenn ich genau die gleichen Geräusch einlade
|
|
|
_Fourier |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2010, 12:43
Titel: a
|
 |
Geräusche vergleichen hmm es wird kompliziert, diese methode ist höchstwahrscheinlich unpassend. um welche geräusche gehts überhaupt,
sind das kontinuierliche töne wie ZB (ständiges pfeifen....) oder mit lücken wie ZB. Husten....??
|
|
|
Liza |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2010, 14:01
Titel:
|
 |
Ich habs nun einigermaßen hinbekommen, aber kann man auch zwei anzeigen lassen? weil wenn zwei zahelen gleich sind sollte er sagen: das oder das?
es sind fahrgeräusche, also instationär..
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2010, 14:26
Titel:
|
 |
du kannst eine schwelle festlegen und sagen wenn error<schwelle
dann ähnlich.
_________________
Ein schlechter General ist besser als zwei gute.
|
|
|
Liza |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.07.2010, 10:37
Titel:
|
 |
Klappt soweit, aber jetzt vergleicht der ja immer den ersten wert des einen geräusches mit dem ersten des anderes. Die Geräusche sind aber individuell aufgenommen , d.h. bei dem einen sind vielleicht 5 sekunden vorlauf wo kein Geräusch kommt. kann man das auch irgendwie ein wenig eleganter lösen und z.b. auf Pegel udn Frequenzen eingehen ?
Wäre echt super wenn jemand eine Idee hätte....
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.07.2010, 10:46
Titel:
|
 |
das ist natürlich nicht gut wenn pausen drin sind, es kann sein dass du gleiche geräusche vergleichst, es kommt aber zu schlechten ergebnisse weil sie zeitlich versetzt sind.
ich würde auch sagen du machst deine vergleiche im frequnezbereich. (fft)
_________________
Ein schlechter General ist besser als zwei gute.
|
|
|
Liza |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2010, 10:32
Titel:
|
 |
ja das hab ich mir auch schon gedacht, aber kann man dass dann auch so hinbekommen ,dass man das auch automatisieren kann? und man nicht per hand alles vergleichen muss ?
|
|
|
Fourier |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 329
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 05.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Karlsruhe
|
 |
|
 |
Version: 2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.07.2010, 11:00
Titel:
|
 |
das geht schon, aber ffts musst du schon per hand machen, machst du antürlich in einer schleife, dass die ffts automatisch ZB als spaltenvektoren in einer matrix gespeichert werden. kleines beispiel:
_________________
Ein schlechter General ist besser als zwei gute.
|
|
|
Liza |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.08.2010, 15:23
Titel:
|
 |
Sorry, dass ich jetzt erst antworte...
Ich hab das noch nicht so ganz verstanden... wieso sind die zahlen so verstreut?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|