|
|
weißes Rauschen mit def. Pegel und def. Bandbreite |
|
laupl |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 106
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.03.2013, 10:33
Titel: weißes Rauschen mit def. Pegel und def. Bandbreite
|
 |
Hallo,
ich möchte ein weißes Rauschen mit einem definierten Pegel und einer definieren Bandbreite erzeugen.
Folgendes habe ich probiert:
Damit erhalte ich ein Rauschen, dessen Maximalwert bei 1 Pa (94 dB SPL) liegt.
Wenn ich ein Rauschen mit einem Effektivwert von 1 Pa haben möchte, muss ich
ergänzen.
Zwei Fragen:
1. Wie ist die sqrt(3) zu erklären?
2. Wie begrenze ich das Rauschen auf eine bestimmte Bandbreite? Sagen wir mal zwischen 20 Hz und 20 kHz.
Danke, Grüße
|
|
|
|
|
laupl |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 106
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2013, 12:28
Titel:
|
 |
Hi,
habe gerade gesehen, dass eine Zeile natürlich überflüssig war. So ist es richtig:
Die Fragen bleiben die gleichen.
Danke
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.03.2013, 11:15
Titel:
|
 |
Das hat alles nix mit Programmierung zu tun, sorry.
Meinst du jetzt die Unterscheidung mit sqrt(2) und sqrt(3)?
Bei der Rauschbegrenzung auf eine Bandbreite von Äppelstückchen - da wäre es jetzt sinnvoll, deine Zeitbasis zu kennen - anhand der 48k geh ich mal von Audio und Frequenz in Hz aus - wäre es noch interessant wie lange denn ein Rauschen sein soll, ob die Rauschsignale überlagert sein sollen oder doch eher "höhrbar" usw.
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
laupl |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 106
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.03.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.03.2013, 11:34
Titel:
|
 |
Hi,
also wenn das hier im falschen Bereich steht: Sorry.
Leider blicke ich grad echt nicht, was nicht verständlich war.
Wenn du deine Fragen vielleicht nochmal genauer formulieren könntest?
Die Bandbreite konnte ich mit
begrenzen.
Ist das tatsächlich die geschickteste Lösung?
Grüße
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.03.2013, 11:50
Titel:
|
 |
Ich würd mal sagen ja, wobei ich mir vorstellen kann, dass es gleich zum (Audio-)Rauschsignalerzeugen einen Befehl gibt. Den kenne ich leider nicht
mit dem Aufbau "-max + rand*2max" erreicht man ja maximal -max und max. Der Effektivwert ergibt dann eben mit sqrt(2) (oder sqrt(3)).
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|