|
Ommmel09 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2013, 10:25
Titel: Wert Interativ bestimmen
|
 |
Hallo,
ich würde gerne lambda mit der folgenden Formel interativ bestimmen:
lambda=((g*T^2)/(2*pi))*tanh(2*pi*h/lambda)
die parameter T,g und h sind bekannt.
nur fehlt es mir jetzt an der umsetzung...eventuell würde es mit einer while schleife funktionieren oder eine if schleife?
weiß jemand rat?
|
|
|
|
|
Ajax |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 176
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2013, 10:32
Titel:
|
 |
Hallo,
es ist immer schön, wenn ein kleiner Ansatz vorgestellt und daran das Problem aufgezeigt wird. Woran scheitert es denn? Hast du noch nie mit Matlab gearbeitet und fehlt es damit quasi an Grundlagen? Oder hast du schon etwas entworfen und es kommt eine Fehlermeldung?
mfg
Ajax
|
|
|
Ommmel09 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.08.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2013, 10:44
Titel:
|
 |
T=TmUC;
h=0.75;
g=9.81;
lambda = 5
y = 0;
while abs(lambda-y) > eps(lambda)
y = lambda;
lambda=((g*T^2)/(2*pi))*tanh(2*pi*h/lambda);
end
habe das probiert.
bekomme auch ein ergebnis, weiß aber nicht ob es richtig ist.
ist es denn logisch?
bin neuling bei matlab und werde quasi mit solchen aufgaben ins kalte wasser geworfen.
|
|
|
Ajax |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 176
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2013, 13:00
Titel:
|
 |
Hallo,
auf den ersten Blick würde ich sagen, dass es (prinzipiell) gut aussieht. Ein paar kleine Anmerkungen noch:
ich bin mir nicht sicher, ob das Ende der while Schleife sicher erreicht wird. 1. könnte es sein, dass eps zu klein ist um als Minimum für eine Differenz zu dienen. In diesem Fall würde ich 10*eps oder so verwenden (sollte ja immer noch klein genug sein). 2. Ist es möglich, dass die Werte "um einen gewissen Wert schwanken" und damit eps nie erreicht wird?
In Summe würde ich evtl. eine feste Anzahl an Iterationen vorgeben.
Du könntest die Berechnung auch in eine Funktion verpacken und diese aufrufen. Bei so einem kleinen Stückchen Code ist das aber nicht unbedingt nötig finde ich.
Es sollte doch einen Wert geben, den du sicher kennst, um zu überprüfen, ob das Ergebnis auch stimmt?
mfg
Ajax
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|