WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Werte auf annähernde Gleichheit überprüfen

 

richmaster
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 31.10.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 11:56     Titel: Werte auf annähernde Gleichheit überprüfen
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
ich hab folgendes Logikproblem wo ich einfach nicht weiter weiß beziehungsweise noch zu müde bin um den Durchbruch zu schaffen.

Ich habe z.b. folgende vektoren:

Code:


a = [8.68 10.04 11.43 12.85 14.28 15.75 17.22];
b = [8.61 10.03 11.41 12.83 14.27 15.74 17.22 18.69];

 


Nun möchte ich aus diesen 2 Vektoren einen machen indem ich jeweils den Mittelwert von a(1) + b(1), a(2) + b(2) usw. bilde. Das Problem ist allerdings, dass die werte jeweils nahe beieinander liegen sollen, was leider nicht immer möglich ist. deshalb möchte ich überprüfen ob in a(1) eine "annäherend gleich große zahl" drin steht wie in b(1). wenn dies der fall ist soll er den mittelwert berechnen. sind die vektoren verschieden lang, so wie in diesem fall, dann soll (bei diesem beispiel) der wert 18.69 auch einfach in den vektor mit den mittelwerten reingeschrieben werden.

so ich hoff das war jetzt irgendwie verständlich Very Happy

lg, stefan

p.s. mit annäherend groß mein ich dass eine abweichung von max. 0.1 der fall sein kann. größer hoffe ich nicht, sonst passt bei der ganzen mustererkennung nichts Very Happy das wär auch doof.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 12:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

und was soll passieren, wenn die zusammengehörigen Werte in a und b verschieden sind?
Kann es auch passieren, dass in a und b mal Werte "dazwischenrutschen", etwa
a = [16.1, 100000000000, 17.1, 18]
b = [16.11, 17.11, 18.5, 3123] ?

Was soll in diesem Fall z.B. die Rückgabe sein?

Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
_Peter_
Moderator

Moderator


Beiträge: 537
Anmeldedatum: 08.12.10
Wohnort: ---
Version: 7.10, 2010a
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 12:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo richmaster,
prinzipiell so kannst du das so lösen:
Code:

if abs(a(1)-b(1)) <= 0.1
 ... % Passt in Toleranz
else
 ... % passt nicht in Toleranz
end
 
[/code]
_________________

Gruß
Peter
_________________
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht? Oder der MATLAB Hilfe?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
richmaster
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 31.10.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 12:14     Titel:
  Antworten mit Zitat      
@ Harald:

nein so ein ausreisser kann nicht passieren. die werte liegen im grunde alle sehr nah beieinander. aber es kann folgendes passieren:

a = [16.1, 16.5, 17.1, 18.3]
b = [16.11, 17.11, 18.5]

dabei wäre dann der wert 16.5 wegzuschmeißen... die mustererkennung ist aber denk ich soweit, dass sowas kaum passiert... es kann höchstens am anfang oder am ende ein wert zuviel sein... was mir ja leider noch kopfschmerzen bereitet. weil im grunde müsste er den ersten wert in a mit allen werten in b vergleichen und bei einem annähernd großen wert, den mittelwert aus beiden bilden und dann ws. am besten beide rauslöschen... und dann das selbe von vorne.... wie gesagt ist halt ein logikproblem...

@ peter:

danke einstweilen werds versuchen!

lg stefan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 12:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

jetzt weiß ich immer noch nicht, was passieren soll, wenn zwei Werte nicht nah genug beieinander liegen, z.B. die 18.3 und 18.5 in deinem Beispiel.
Was wir dir nicht abnehmen können, ist zu überlegen:
Was hast du bzw. welche Szenarien können auftreten?
Insbesondere: sind beide Vektoren monoton?
Was soll dabei als Ergebnis geliefert werden?

Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
richmaster
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 31.10.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 12:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

sorry das hab ich vergessen... wenn 2 werte nicht nahegenug beieinander liegen und auch sonst nirgendwo dazupassen dann einfach weg damit.

wie gesagt mögliche situationen:

1) vektoren unterschiedlich lang (das wird fast immer so sein)
1.1) allerdings ist der wert dann zu 99% der höchste wert ganz hinten
1.2) der wird dann einfach mit übernommen (wie im ersten beispiel ganz oben)

2) zwei werte können mehr als 0,1 auseinander sein (kaum der fall)
2.1) dann beide werte löschen, falls nicht iwie anders kompatibel
2.2) z.b. a = [10.5 12.4 13.4 14.3] und b = [10.3 11.3 12.3 13.3 14.3] dann soll 10.3, 11.3 und 10.5 rausgelöscht werden

als ergebnis möchte ich dann haben:

vektor c = [12.35 13.35 14.3] also jeweils die mittelwerte der zusammengehörigen werte.

der vektor beinhaltet immer werte die von links nach rechts steigen... also ein vektor d = [12,4 10,2 2223, 15] ist nicht möglich... der hintergrund eines solchen vektors ist jener:

in den vektoren stehen die zeitpunkte bei dem ein proband mit der ferse den boden berührt während er geht. der erste vektor beinhaltet die werte, die durch den fusswinkel bestimmt wurden und der andere jene werte, die durch die sagittale beschleunigung des fußes errechnet wurden. ich will jetzt eine genauere zeitbestimmung dieses "heelcontacts" erreichen indem ich die verschiedenen sensordaten, die ich habe, hernehme und für jeden mehr oder weniger einen algorithmus schreibe (was schon gemacht wurde), der mir die fersenkontakte zeitlich bestimmt. alle sensoren zusammen sollen dann quasi einen wert zurückliefern... nämlich den gemittelten wert um da auf einen grünen nenner zu kommen.

so, mehr weiß ich nicht mehr Very Happy

lg, stefan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2011, 14:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Vorschlag:
Code:
function c = zusammenfuegen(a,b,tol)

aCount = 1;
bCount = 1;
cCount = 1;
c = zeros(1, max(length(a), length(b)));
while aCount <= length(a) && bCount <= length(b)
    if abs(a(aCount) - b(bCount)) < tol
        % Durchschnitt einfügen
        c(cCount) = (a(aCount) + b(bCount))/2;
        aCount = aCount + 1;
        bCount = bCount + 1;
        cCount = cCount + 1;
    elseif a(aCount) > b(bCount)
        % b-Wert soll übersprungen werden
        bCount = bCount + 1;
    else
        % a-Wert soll übersprungen werden
        aCount = aCount + 1;
    end
end


Wer einen einfacheren/effizienteren Weg weiß, darf ihn gerne posten.

Grüße,
Harald
_________________

1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.