|
|
Werte in einen Vektor schreiben |
|
Pippo |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.12.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2015, 14:06
Titel: Werte in einen Vektor schreiben
|
 |
Hallo
ich habe folgendes Problem. Ich habe als Input meiner Funktion Werte für I_PV und I_Last die jeweils 8740 Werte haben. Ich möchte in einem Funktionsblock einen Vektor erstellen, der die Energie in einem Batteriespeicher berechnet. Dafür soll der Startwert 1600 als Anfangswert gesetzt werden. Ich möchte einen Vektor k erstellen und ausgeben, der den zuletzt berechneten Wert nimmt und mit der aktuellen Spannung und dem aktuellen Strom berechnet. Irgendwie klappt das mit dem Code nicht.
vll wird mein Gedanke mit einem kurzen Beispiel deutlicher:
Wert 1=400
Wert 2=200
....
dann soll mein Vektor folgendermaßen aussehen.
Wert 0=1600
Wert 1=1200
Wert 2=1000
....usw.
Hoffe es kann mir jemand helfen.
Grüße
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2015, 14:15
Titel:
|
 |
Hallo,
etwa so?
Es wäre hilfreich, wenn du schreibst, wie du die Funktion aufrufst und welche Ergebnisse du erwartest.
Ein Problem in deinem Code ist, dass du k berechnest, aber nicht als Rückgabeargument definierst - somit verlierst du k.
Grüße,
Harald
|
|
|
Pippo |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.12.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2015, 14:38
Titel:
|
 |
ich habe in Simulink den I_PV und den I_Last berechnet. Diese haben 8760 Werte da sie für jede Stunde in einem Jahr berechnet werden. Diese zwei Werte gebe ich dann in einen Funktionsblock. In diesem Funktionsblock möchte ich den Strom ausrechnen der die Batterie lädt, bzw. entlädt. Um die Energie zum jeweiligen Zeitpunkt zu berechnen, möchte ich dass die Werte in einen Vektor k geschrieben und aufsummiert werden.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2015, 14:53
Titel:
|
 |
Hallo,
mit den Informationen kann ich leider wenig anfangen.
Stelle doch das Simulink-Modell zur Verfügung?
Welche Ergebnisse soll der Code liefern?
Mein Vorschlag liefert in deinem kleinen Beispiel das gewünschte, hilft er dir auch bei deiner echten Anwendung?
Ein größeres Problem habe ich dir ja schon genannt:
Zitat: |
Ein Problem in deinem Code ist, dass du k berechnest, aber nicht als Rückgabeargument definierst - somit verlierst du k. |
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|