WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

While Schleife

 

heshamali
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2016, 15:15     Titel: While Schleife
  Antworten mit Zitat      
hallo zusammen ,wie kann ich meine code durch eine while schleife umschreiben,mit einer Bedinung,bis der gesammte signal untersucht wird .
Code:
a = [ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8),ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8)];
b = [ones(1,5),8*ones(1,4),ones(1,5),8*ones(1,4),a];

d =[b,2*fliplr(b)]

a_korrektur_2=d;
singleVals = find(diff(a_korrektur_2(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur_2(2:end)) ~= 0)+1;
a_korrektur_2(singleVals) = a_korrektur_2(singleVals+1);
figure
plot(a_korrektur_2)
 


bitte schreiben Sie mir nochmal die komplete cod .
danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2016, 16:11     Titel: Re: While Schleife
  Antworten mit Zitat      
Hallo heshamali,

Was bedeutet dies "bis der gesammte signal untersucht wird"? Welches ist denn "das Signal" und worauf soll es untersucht werden?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
heshamali
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2016, 16:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo Jan ,
d gibt mir ein Signal,wo ich es korrigieren muss .
d signal hat eine zwischen punkte ,wo ich es korrigiern kann.das problem ist aber ,dass das signal weiter läuft,und in mehrerer stellen mehrere zwischenpunkte gibt.
durch while schleife möchte ich das signal weiter untersucht,falls mehrere zwischen punkten gibt.

Erklären.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Erklären.png
 Dateigröße:  95.52 KB
 Heruntergeladen:  314 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
heshamali
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2016, 16:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich möchte einfach mein cod in einem while schleife schreiben.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
heshamali
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.03.2016, 17:46     Titel: Re: While Schleife
  Antworten mit Zitat      
heshamali hat Folgendes geschrieben:
hallo zusammen ,wie kann ich meine code durch eine while schleife umschreiben,mit einer Bedinung,bis der gesammte signal untersucht wird .
Code:

a = [ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8),ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8)];
b = [ones(1,5),8*ones(1,4),ones(1,5),8*ones(1,4),a];
d =[b,2*fliplr(b)];
a_korrektur_2=d;

singleVals = find(diff(a_korrektur_2(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur_2(2:end)) ~= 0)+1;
a_korrektur_2(singleVals) = a_korrektur_2(singleVals+1);
figure
plot(d)
hold all
plot(a_korrektur_2)
 



 


bitte schreiben Sie mir nochmal die komplete cod .
danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 03:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo heshamali,

Ich verstehe das Problem nicht. Das gezeigte Bild erklärt nicht, wozu die While-Schleife dienen soll.
Du kannst zwar einfach ein while true, ..., end um Deinen Code herum schreiben, aber das bringt ja nichts.

Deine eigene Nachricht nochmal zu zitieren und das Problem nochmals per PN mit den gleichen Worten zu schildern, helfen nicht weiter.

Es wird bisher nicht klar, was Du erreichen willst. Versuche Dich auf das eigentliche Problem zu konzentrieren. Z.B. Was soll sich innerhalb der Schleife genau ändern und was ist das Abbruch-Kriterium der Schleife?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
heshamali
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 11:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo jan ,
hier habe den cod drei mal wiederholt,
Code:

single = find(diff(a_korrektur(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur(2:end)) ~= 0)+1;
a_korrektur(single) = a_korrektur(single+1);

single = find(diff(a_korrektur(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur(2:end)) ~= 0)+1;
a_korrektur(single) = a_korrektur(single+1);
single = find(diff(a_korrektur(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur(2:end)) ~= 0)+1;
a_korrektur(single) = a_korrektur(single+1);
single = find(diff(a_korrektur(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur(2:end)) ~= 0)+1;
a_korrektur(single) = a_korrektur(single+1);

 

ich möchte das aber in einer while schleife haben, wo ich die drei schritten nur in einen schreiben kann..weil es sein könnte ,dass meine code weiter läuft.
danke
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 13:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das Problem scheint wie im letzten Thread zu sein, dass du es nicht schaffst, uns zu erklären, was du erreichen möchtest.

Falls du Code drei Mal ausführen möchtest:
Code:
for counter = 1:3
% Code
end


Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das tatsächlich den erwünschten Effekt erzielen wird.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
heshamali
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 13:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo Harald,
meinst du einfach so:
Code:


a = [ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8),ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8)];
b = [ones(1,5),8*ones(1,4),ones(1,5),8*ones(1,4),a];
d =[b,2*fliplr(b)];
a_korrektur_2=d;


 for counter = 1:3


 singleVals= find(diff(a_korrektur_2(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur_2(2:end)) ~= 0)+1;
 a_korrektur_2(singleVals) < a_korrektur_2(singleVals+1);


end
figure
plot(d)
hold all
plot(a_korrektur_2)
 
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 13:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

genau das meine ich (abgesehen von dem Tippfehler < statt = ).

Aber wie gesagt:
Zitat:
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das tatsächlich den erwünschten Effekt erzielen wird.


Mit der einfachen Ausführung des Codes werden ja einzelne Punkte entfernt. Wenn aber keine einzelnen Punkte mehr da sind, dürften weitere Iterationen wirkungslos bleiben.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
heshamali
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 46
Anmeldedatum: 26.02.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 13:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
perfekt es hat funktioiert ,vielen danke liebe Harald.
so wollte ich es haben
Code:

a = [ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8),ones(1,10),5,10*ones(1,6),5*ones(1,8)];
b = [ones(1,5),8*ones(1,4),ones(1,5),8*ones(1,4),a];
d =[b,2*fliplr(b)];
a_korrektur_2=d;

i=1;
 while i <= 1:3


 singleVals= find(diff(a_korrektur_2(1:end-1)) ~= 0 & diff(a_korrektur_2(2:end)) ~= 0)+1;
 a_korrektur_2(singleVals) = a_korrektur_2(singleVals+1);
 i=i+1;

end
figure
plot(d)
hold all
plot(a_korrektur_2)
 


 

vielen besten dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 22.03.2016, 17:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo heshamali,
Code:

wäre besser.

Code:
i=1;
   while i <= 1:3   % Nein! while i <= 3
   i=i+1;
end

"i <= 1:3" funktioniert zwar, aber wahrscheinlich nicht aus den Gründen, aus denen Du dies meinst.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.