|
|
Wie kann ich einen Figure (.fig) Datei filtern? |
|
Skaoso |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.05.2012, 18:10
Titel: Wie kann ich einen Figure (.fig) Datei filtern?
|
 |
Hallo Leude,
ich habe mal eine frage. ich habe von meinem Betreuer eine Figure Datei bekommen. Dieser Verlauf in dem Bild ist leider überhaupt nicht so brauchbar. Er meinte auch, dass man diesen Verlauf irgendwie filtern muss, bzw. eine Hauptfunktion, Trägerfunktion oder es vielleicht interpoliert werden muss. Hat jemand genau eine idee und herangehensweise? Wie gesagt, ich habe nur einen total verkorxten Sinusverlauf, der mir so nichts bringt.
danke männers....
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 08:47
Titel:
|
 |
Eine Figure kann man nicht filtern, nur die zugrunde liegenden Daten. Idealerweise sollte der Betreuer die Daten liefern, aber man kann die Daten auch mit dem GET Befehl wieder aus der Figure extrahieren.
"Filtern" ist ein sehr sehr weites Feld und ein wenig Hintergrundwissen gat nich niemandem geschadet Will heissen: Ist das Ziel etwas übers filtern zu lernen, oder ist das Ziel speifisch zu dem Datensatz?
Andreas
|
|
|
Skaoso |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 11:11
Titel:
|
 |
Danke Andreas....
neee, es bezieht sich nur auf diese Datei. Ich brauche ein sauberes Signal bzw. Verlauf, dass dann mehrere Perioden hat. Es soll eine ordentlich Abklingfunktion werden, damit ich das logarithmische Dekrement anwenden kann, um dann die modale dämpfung auszurechen =).
Hier hast du mal die datei =)
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Unbenannt.jpg |
Dateigröße: |
109.09 KB |
Heruntergeladen: |
557 mal |
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 11:52
Titel:
|
 |
Schritt 1 - auch wenn ich es immer noch ungewöhnlich finde, dass der Betreuer die Daten nicht rausgibt - Extration der Daten:
Andreas
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 11:57
Titel:
|
 |
Schritt 2 - vermutlich - noise reduction. Die gibt es viele Methoden. Vielleicht mal mit dem Mini-Beispiel aus der Doku anfangen:
Andreas
|
|
|
Skaoso |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 13:43
Titel:
|
 |
Danke das du dir die mühe gemachst... =). die daten bzw. die Verläufe wurden aufgenommen, die liegen also so gar nicht wirklich vor.
Aber ich kann dir ja nochmal die .fig datei bereitstellen. damit du mal reinschnuppern kannst bzw. wenn du magst
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Abklingversuch_Messpunkt_5.fig |
Dateigröße: |
5.42 MB |
Heruntergeladen: |
551 mal |
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 16:24
Titel:
|
 |
Also
funktioniert wunderbar. was ist denn jetzt das Problem? Ein wenig Forschergeist erwartet der Betreuer gewiss Die Community hilft gern beim MATLAB Teil, aber die Algorithmen zu lernen gehört gewuss zur Ausbildung.
Tipp: Braucht es wirklich eine halbe Million Datenpunkte um die Einhüllende zu berechnen (den darum geht es ja wohl bei "Dämpfung")?
Andreas
|
|
|
Skaoso |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2012, 18:14
Titel:
|
 |
Es geht ja eher darum, dass ich aus diesem Abklingverhalten (Signal) ein sauberes Signal extrariere. Das ist eher das Problem. Ich will ja dann das logarithmische Dekrement anwenden um die modale Dämpfung zu berechnen. Also muss daraus ja irgendwie ei nsauberes signal werden können. zumindest so eins, wo halt die Perioden klar zu erkennen sind.
Aber du hast schon recht.... mit der unwissenheit =)
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012, 12:04
Titel:
|
 |
Ich würde auf jeden Fall mal mit einem Teilsignal anfangen, also z.B die ersten 5000 Werte.
Andreas
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|