|
|
Wie lsqnonlin (auf elegante Art) zum abbrechen bewegen |
|
BigM |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2009, 11:20
Titel: Wie lsqnonlin (auf elegante Art) zum abbrechen bewegen
|
 |
|
 |
|
Hi und Servus.
Ich habe folgende Frage:
Ich habe ein Optimierungsproblem und nutze dafür lsqnonlin. Zu Steuerung habe ich ein GUI entworfen.
Nun fällt einem wärend der Optimierung aber manchmal auf, dass man noch was vergessen hat oder wie auch immer.
Um die Optimierung abzubrechen, kann man ja CTRL+C drücken und die Ausführung von lsqnonlin wird abgebrochen.
Nun möchte ich gerne einen Button in mein GUI einbauen, der dieselbe oder eine ähnlich Funktionalität hat. Also draufklicken und lsqnonlin hört (sofort) auf zu optimieren.
-->> Wie kann ich das realisieren?
Den an lsqnonlin übergebenen Fehlervector = 0 zu setzen funktioniert nicht, weil lsqnonlin seinen optimierungszyklus erst noch zu Ende macht, bevor er meint ein Optimum gefunden zu haben.
Keinen Fehlervektor zurückzugeben erzeugt einen error, was zwar immerhin die Ausführung von lsqnonlin stopt aber keine "schöne" Art ist. Ich würde das gerne ohne Error haben.
Würde mich echt riesig freuen, wenn da jemand eine Lösung wüsste.
Danke und Gruß
BigM
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2009, 11:30
Titel:
|
 |
Hallo,
ich würde die OutputFcn verwenden, siehe
In der kannst du den Status deines Buttons abfragen und dementsprechend stop setzen.
Grüße,
Harald
|
|
|
BigM |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2009, 12:53
Titel:
|
 |
Hallo Harald.
Das ist schon mal nicht schlecht aber nicht 100%ig was ich suche. Denn auf diese Art und Weise stoppt der Optimierer ja erst nach einer Iteration, ich brauche aber eine Möglichkeit, wo er sofort abbricht, egal was er grade tut.
Trotzdem danke ich dir schon mal für den Hinweis, der ist auch schon praktisch. Du hast nicht zufälligerweise noch eine Idee, wie man ihn zum sofortigen Abbruch bewegen kann?
Danke und Grüß
BigM
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2009, 13:11
Titel:
|
 |
Hallo,
das stimmt. Eine bessere Möglichkeit fällt mir leider nicht ein.
Dauert eine Iteration denn sooo lange, dass das auffällt?
Grüße,
Harald
|
|
|
BigM |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.12.2009, 13:48
Titel:
|
 |
Eine Iteration dauert zwischen 10 Sekunden und 7 Minuten.
Dazu kommt noch, dass, wenn sich mal wieder ein "falscher" Parameter eingeschlichen hat, dass das zu Problemen führen kann... Und wenn ich das sehe, dann will ich halt sofort abbrechen können.
Na, wie dem auch sei - ich danke dir herzlichst und werde das mit der OutputFcn wohl einbauen, dass ist dann wenigstens ein einigermaßen sanftes Abbrechen, für nicht so eilige Fälle. Und für die eiligen Fälle muss man dann wohl doch die harte Tour wählen.
Danke und Gruß
BigM
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|