|
|
> Wie Neben-Diagonale bei quadrat. Matrix austauschen ? |
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.06.2010, 14:36
Titel: > Wie Neben-Diagonale bei quadrat. Matrix austauschen ?
|
 |
Halloo Matlab-User-Gemeinde,
ich habe 2 quadrat. Matrizen ident. Zeilen- und Spaltengröße ...
Ich möchte die Elemente der Neben-Diagonalen austauschen gegeneinander ...
gibt es da ein Befehl, oder muß ich aufwendig Matrix drehen und spiegeln etc... ??
Eine 2. Frage wäre noch:
Kann ich multiplikativ jedes Zeilen-Element der selben Matrix
miteinander verknüpfen und das Zeilen-Product berechnen ???
Hintergrund ist die Berechnung Binominaler Wahrscheinlichkeits-Bäume, jedoch mit unterschiedl. Probability
bzw. profess. ausgedrückt . "dynam. Wahrscheinlichkeitsprozesse" ....
Danke für eure Zeit und Müh und ein spannendess WM-Weekend..
grüße
uwe
|
|
|
|
|
josekamara |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 529
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.04.08
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.06.2010, 15:43
Titel:
|
 |
wenn ich Dich richtig verstanden habe, du magst die MAtrix transponieren:
Zeilenelemente von A multiplizieren:
Gruß
Jose
_________________
Simulation
|
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.06.2010, 13:55
Titel: >> Ausfall-Wahrscheinlickeit kombinieren ...
|
 |
halloo jose,
Danke für deine Idee .... aber nö, alles zurück ... Irrtum von mir ...
Problem folgendes : habe 4 verschiedene Kredit-Kunden-Klassen mit folgenden Ausfall-Wahrscheinlichkeiten (Probs p)
z.B.: a = 15% , b=1%, c=3%, d=5% !
Das sind die Eintritts-Probs ... also wenn der Ausfall eintritt ...
Da ist ( 1-p) = wenn der Kreditausfall nicht eintritt.
1-a = 85%, 1-b = 99% , 1-c = 97%, 1-d = 95% !
Alle Möglichkeiten des jeweiligen Ausfalls sollen miteinander kombiniert , also folglich alle Kombinationen mulitpliziert werden.
Und das ist für mich schwierig per Matrizen-Operationen oder bei
Vektorisierung in for-Schleife umzusetzen ...
vielleicht hast du doch eine idee ?? oder noch ein andere Matlab-User ....??
Grüße
uwe
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|