WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Wie Punkt modelieren?

 

Motorradfahrer
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 27
Anmeldedatum: 15.04.15
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.04.2015, 09:27     Titel: Wie Punkt modelieren?
  Antworten mit Zitat      
Hallo Zusammen,

ich bin relativ neu hier und hätte eine Anfängerfrage:

Ich möchte mir durch eine Vektorkette einen Punkt B beschreiben.

Die Lage vom Punkt B ist immer abhängig von der Lage des Punktes A.

Der Vektor von A nach B lautet
Code:
V_AB = [10 10];


Der Punkt A sollte im Koordinatenursprung liegen A(0/0), dieser kann jedoch in y um +-1 (und allen Werten dazwischen) aufgrund von Montagetoleranzen (praktisches Bsp.) schwanken.

Folgedessen würde ich meinen Vektor von 0 nach A wie Folgt definieren:

Code:
V_0A = [0 0+t]
t = [-1:0.01:1]


Jetzt baue ich meine Vektorkette zu B

V_0B = V_0A + V_AB (soweit ich weiß, mathematisch korrekt)

Code:

V_AB = [10 10];
V_0A = [0 0+t];
t = [-1:0.01:1];
V_0B = V_0A + V_AB;

 


Jetz kommt meine große Frage:

Wie kann ich mir einen Plot erstellen lassen, der mir die y Koordinate vom Punkt B in abhängigkeit der Toleranz t darstellt?

Dieser zusammenhang müsste doch darstellbar sein?

Bis jetzt immer versucht:
Code:
figure;
plot(t,V_0B(:,1));
 


Doch das stellt mir immer den gleichen Wert vom Vektor 0B dar.

Ich würde mich sehr sehr freuen, wenn mir jemand sagen kann, wie ich es richtig mache?

Angefügt noch eine Skizze von meinem Vorhaben.

Liebe Grüße

Motorradfahrer

P.S. ich habe diese Frage schon mal ähnlich gestellt, jedoch jetzt nochmal etwas reduzierter und detailierter Smile beschrieben.

Matlabproblem.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Matlabproblem.jpg
 Dateigröße:  59.61 KB
 Heruntergeladen:  233 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 16.04.2015, 09:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hallo. bitte erstelle nicht einfach nochmal die selbe frage neu. wenn du neue sachen hast oder bessere erklärungsversuche kannst du das an den alten post anhängen. desweiteren kann ich dir nur raten dich an meinen und sebans vorschlag zu halten das getting startet von matlab zu lesen. du machst die selben grundlegenden fehler wie in deinem anderen post.
Code:
V_AB = [10 10];
V_0A = [0 0+t];
t = [-1:0.01:1];
V_0B = V_0A + V_AB;

macht absolut keinen sinn. t ist zum zeitpunkt der benutzung bei V_0A noch nicht bekannt. außerdem versuchst du dann zwei vektoren vollkommen unterschiedlicher länge zu addierne.
Code:
V_AB = [10 10];
t = [-1:0.01:1];
V_A=[zeros(numel(t),1),t'];
V_B=V_A+repmat(V_AB,size(V_A,1),1);
plot(V_B(:,1),V_B(:,2))

Code:

wir haben dir gestern schon gesagt warum er das macht. 3 mal Smile
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Motorradfahrer
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 27
Anmeldedatum: 15.04.15
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.04.2015, 10:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Winkow,

Ich kannte mich gestern schon nicht mehr aus, daher habe ich jetzt das gleiche Prinzip auf ein einfaches Beispiel nochmal bezogen, um von vorne zu beginnen.

Der von Dir soeben gepostete code:

Code:

V_AB = [10 10];
t = [-1:0.01:1];
V_A=[zeros(numel(t),1),t'];
V_B=V_A+repmat(V_AB,size(V_A,1),1);
plot(V_B(:,1),V_B(:,2))
 


Stellt der das dar, was ich versuche darzustellen?

Hab leider gerade kein Matlab zur Hand Smile

Danke noch für Deine/eure Bemühungen mir(einem schweren Fall) zu helfen.

Liebe Grüße

Edit:

Ich glaube ich habe so fast verstanden, warum er das macht.

Die Frage ist, wie mache ich es, damit er mir die "Bewegung/Lagen" Des Punktes B Plottet? Oder beschreibt das der von Dir soeben geposteter Code?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Motorradfahrer
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 27
Anmeldedatum: 15.04.15
Wohnort: München
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.04.2015, 15:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Winkow,

ausgezeichnet, genau so wollte ich, dass es aussieht in dem Beispiel.

Jetz muss ich nur noch nachvollziehen, wie das funktioniert.

Danke dir!

Liebe Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.