|
|
Würfelfunktion schreiben. |
|
vivien |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.03.2015, 23:39
Titel: Würfelfunktion schreiben.
|
 |
Hallo Liebe Mitglieder,
ich habe eine Übungsaufgabe zu Matlab bekommen mit der ich ein Problem habe.
Aufgabe: Schreiben Sie eine MATLAB-Funktion mittelwert2d.m die den Mittelwert der Elemente eines zweidimensionalen Arrays
(Matrix) berechnet und zurückgibt. Die MATLABFunktionen
mean und sum dürfen nicht
verwendet werden.
Das Problem ist, dass ich nicht weis, wie ich den Mittelwert ohne mean und sum bilden kann. Wäre echt hilfreich wenn mir einer einen Tipp geben könnte.
Liebe Grüße
Vivien
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2015, 00:05
Titel:
|
 |
Hallo,
z.B. in einer for-Schleife aufsummieren und dann teilen.
Oder cumsum verwenden und sich dann das richtige Element heraussuchen ;)
Grüße,
Harald
|
|
|
vivien |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2015, 14:00
Titel:
|
 |
Ich habe versucht erst einmal eine Funktion auf Papier zuschreiben:
>> M=rand(2,2)
function [mittelwert] = mittelwert2d (M )
>> M(:,1); // nehme die erste Zeile der Matrix
>> s1=0;
>> for i=1:length(M)
s1=i+s1;
end
>> s2=0;
>> M(:,2)// nehme die zweite Zeile der Matrix
>> for i=1:lenght(M)
s2=i+s2;
end
>> s3=s1+s3;
>>mittelwert= s3/lenght (M);
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.03.2015, 14:10
Titel:
|
 |
Hallo,
um über alle Elemente zu summieren, solltest du die for-Schleifen schachteln.
Als Einführung kann auch das Getting Started-Kapitel der Doku oder das Onramp Tutorial hilfreich sein.
https://matlabacademy.mathworks.com
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.03.2015, 12:16
Titel:
|
 |
Hallo vivien,
Es ist sehr gut, dass Du gepostet hast, was Du bisher versucht hast.
Was fällt Dir beim Ergebnis auf, wenn Du es in Matlab laufen lässt? Es hängt gar nich von den Werten von M ab.
Vielleicht hilft das schon.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|