|
|
writetable in XLS unter Unix? Alternative? |
|
huhu0815 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 141
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.14
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2013b, R2014b, R2016b, R2018a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2014, 09:47
Titel: writetable in XLS unter Unix? Alternative?
|
 |
Hallo ich hab eine Variable vom Datentyp table und würde die gerne als Excel datei speichern. Ich benutze eine Ubuntu Distribution!
ich bekomme permanent einen Fehler, wenn ich mit
versuchen möchte, diese zu exportieren!
Variable: ParaData 5442x32 table
Error using table/write (line 143)
Could not start Excel server for export. Export to a text file instead
funktioniert die funktion ausschließlich auf Windows Plattformen, da vermutlich diese die Excel COM Schnittstelle auruft?
Wenn ich das in eine Textdatei speicher, klappt das wunderbar. Wie kann ich dennoch die table in eine XLS datei speichern?
Danke im Voraus
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2014, 11:27
Titel:
|
 |
|
|
huhu0815 |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 141
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.02.14
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2013b, R2014b, R2016b, R2018a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.08.2014, 11:40
Titel:
|
 |
Danke für die Nachricht.
Also kann ich davon ausgehen, dass dieses Problem immer noch nicht behoben wird/wurde?
Zitat: |
...Support for XLSREAD on Mac OS X may be considered for a future release of MATLAB. Unfortunately, there are no workarounds for the issue at this time. |
Leider ist das schade ein so tolles Produkt auf verschiedenen Plattformen anzubieten, wenn man ein Teil nicht benutzen kann.
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.08.2014, 08:47
Titel:
|
 |
Verschiedene Fragen und Anmerkungen.
Irgendjemand trifft ja immer eine Entscheidung auf welchem Betriebssystem man arbeitet. Und ich bitte mir abzunehmen, dass ich kein Betriebssystem einem anderen vorziehe. Aber es ist ja hier wohl Linux im Einsatz, aber trotzdem ist das / ein Projektziel Dateien für ein Produkt zu erzeugen, dass (ich verstehe es gibt andere Sichtweisen) es nur für Windows gibt. Da finde ich die Frage durchaus nachvollziehbar, warum man nicht gleich auf Windows arbeitet?
Alternativen die ich sehen:
1. CSV Dateien schreiben.
2. Remote Zugang vom Linux Rechner zu einer weiteren MATLAB Installation auf Windows die auch MS Office hat. Dürfte in 95% der Hochschulen und Unternehmen technisch möglich sein und MATLAB Mehrkosten gibt es auch nicht.
Andreas
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|