|
fekal |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 124
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.05.2013, 12:53
Titel: xcorr
|
 |
Hallo Matlabgemeinde,
ich hab ein Verständnisproblem
ich mach ne xcoor von einem etwas längeren Audiosignal mit einem kurzen audoisignal. Ich will nun anhand der Spikes sehen, wie oft das kurze in dem langen Signal steckt.
wenn ich das testweise mit dem kleinen versuche indem ich es einfach x mal dupliziere (repmat) und dann mit dem einfachen kreuzkorreliere, kriege ich schöne Spitzen. So viele, wie ich das Signal dubliziert habe.
wenn ich jetzt aber das kurze und lange Signal vergleiche, kommt einfach das lange Signal als Antwort heraus (mit Nulllinie wegen doppelter Länge von xcorr)?
Signale sind in der Amplitude unterschiedlich. Liegt es vielleicht daran?
Ansonsten bin ich verwirrt. Das müsste doch ein "Rauschen" um die Nulllinie geben mit einzelnen höheren Spitzen, dort wo sich die Signale ähneln?
Vielen Dank für eure Hilfe
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
xcorr.png |
Dateigröße: |
37.36 KB |
Heruntergeladen: |
493 mal |
|
|
|
|
|
fekal |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 124
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.05.2013, 14:00
Titel:
|
 |
So um das noch zu untermauern hab ich schnell noch ne xcorr von meinem langen Audiosignal mit dem kreuzkorrelierten gemacht. Das Ergebnis spricht für sich.
Das kreuzkorrelierte Signal ist das lange Audiosignal.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
xcorr von xcorr.png |
Dateigröße: |
24.39 KB |
Heruntergeladen: |
447 mal |
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 00:11
Titel:
|
 |
aber auch beim zweiten würde ich am Anfang entweder das erste Signal oder null erwarten - das wirkt fast wie r/l-gedreht.
Aber ich hab davon keine Ahnung.
Vielleicht müssen für die Methode beide Signale gleichlang sein?
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
|
|
|
fekal |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 124
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.05.2013, 08:53
Titel:
|
 |
Hy Andy,
vielen Dank fuer deine Antwort. Die Signale werden durch xcorr automatisch (durch zero padding) auf die gleiche Laenge gebracht.
Wo die Nulllinie ist, haengt davon ab welches Signal ich mit welchem, also in welcher Reihenfolge korrelliere.
Man kann die Antwort also auch Spiegeln.
Bis jetzt hatte auch mein Supervisor etc. keine Loesung.
Ich bin gespannt ob wir die Nuss geknackt bekommen.
|
|
|
fekal |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 124
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.05.2013, 12:47
Titel:
|
 |
Sooooo, mein genialer Freund Simon hatte eine Idee zu dem Thema.
Das kurze Signal ist nun verteufelt kurz (20ms). Und es handelt sich ja auch nur um Sinusschwingungen, da es sich um ein Audiosignal handelt.
Daher ist dieses kurze Signal ist im Langen Signal fast überall aufmoduliert und so entsteht der Eindruck, das Ausgangssignal ist das Eingangssignal.
Ich muss somit "nur" die aufmodulation bei der xcorr ausschliessen. Bzw. vorher eliminieren...
Es bleibt spannend
Euer fekal
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|