|
|
Zeile für Zeile rechnen statt als Vektor |
|
bage86 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2013a Student
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2013, 14:38
Titel: Zeile für Zeile rechnen statt als Vektor
|
 |
Hallo
Ich arbeite erst seit Kurzem mit Matlab und mir wurde hier bisher sehr gut geholfen, ich habe aktuell wieder etwas für mich Neues und hoffe jmd kann mir helfen.
Ich habe eine einfache Rechnung zur Bestimmung des Betrages eines Relativvektors (wahre Windgeschwindigkeit) die sich geometrisch anhand des Kosinussatzes wie folgt errechnet:
Ww=Wurzel [Wr^2 + Gs^2 - 2*Wr*Gs*cos((360-Wrel°)+Hdg°)]
Jetzt habe ich für alle einzusetzenden Werte (Wr,Gs,Wrel,Hdg) lange Datenreihen für jede dieser Reihen muss die Rechnung durchgeführt werden, wenn ich jetzt aber diese Datenreihen als Wr etc definiere rechnet Matlab diese doch sicherlich als Vektoren und nicht Zeile für Zeile als separate Rechnung.
Wie bekomme ich es hin, dass diese Rechnung Zeile für Zeile durchgeführt wird und mir als Ergebnis eine Ergebnisdatenreihe ausgibt?
Oder gibt es ggf eine bessere Lösung an das Ergebnis zu kommen?
Gruß Bastian
|
|
|
|
|
Nras |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 608
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.02.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2013, 14:55
Titel:
|
 |
Hallo,
für elementweise Berechnungen werden die Operatoren mit einem . versehen. Das hier klappt für einzelne Werte
Und das hier für Vektoren von Werten:
VG.
|
|
|
bage86 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2013a Student
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2013, 16:03
Titel:
|
 |
Vielen Dank das ist ja einfacher als ich dachte
Kurze Nachfrage fürs Verständnis: Warum muss bzw kann ich den Punkt bei Wrel und Hdg nicht setzen?
|
|
|
Nras |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 608
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.02.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2013, 16:06
Titel:
|
 |
Hallo,
Vektoren werden ohnehin elementweise addiert und subtrahiert.
Viele Grüße,
Nras.
|
|
|
bage86 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 30
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2013a Student
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.11.2013, 16:25
Titel:
|
 |
Stimmt da erübrigt sich der Punkt natürlich... War nur irritiert dass es gleich eine Fehlermeldung gab als ich den Punkt mit eingegeben habe aber vielen Dank für die Lösung
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|