WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zeitabfrage in einer Programmierung

 

et_sleeper
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 06.10.09
Wohnort: Erkelenz
Version: R2009a
     Beitrag Verfasst am: 03.12.2009, 12:12     Titel: Zeitabfrage in einer Programmierung
  Antworten mit Zitat      
Hallo Forum,

habe eine bescheidene Frage bzgl Zeitstempel.
in meinen Daten ist die Zeit im Format "dd:mm:yyyy hh.mm.ss,000" hinterlegt, also mit tausendstel Sekunde.
um jetzt eine Abfrage zu starten (zb, sobald t>4sekunden ist) soll ein wert gesetzt werden.

Frage1: Muss ich hierfür auf ganze sekunden runden oder kann ich diese so lassen und damit weiterrechnen?

Frage2: Wie mache ich dies am besten?

Danke für jede Hilfe
Markus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


tompie
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 260
Anmeldedatum: 19.09.07
Wohnort: München
Version: immer alles
     Beitrag Verfasst am: 03.12.2009, 13:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

hab ich an anderer Stelle hier im Forum schon mal erklärt:

1) Zeitstemptel gemäß vorgegebenem Format in sog. date vector umrechnen (mit datevec)

2) date vector in Zeit ab dem 1.1.0000 umrechnen (mit datenum)

3) Differenz bilden zum Zeitstempel des Startpunktes (oder was immer als Referenzzeitpunkt gewählt wurde). Das Ergebnis wird in Tagen angegeben.

4) Umrechnung in Sekunden (z.B.)

5) Damit kann man dann entsprechende Abfragen durchführen


Ein Beispiel:

Code:
a0=datevec('03:12:2009 12.00.00,000','dd:mm:yyyy HH.MM.SS,FFF');
a1=datevec('03:12:2009 12.22.43,123','dd:mm:yyyy HH.MM.SS,FFF');
t0=datenum(a0);
t1=datenum(a1);
t_Tage = t1 - t0;
t_Sekunden = t_Tage*24*3600



liefert

>> format long
>> t_Sekunden
t_Sekunden =
1.363123002648354e+003

...zugegebenermaßen mit leichten Rundungsfehlern im µs-Bereich.

Gruß tompie
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
et_sleeper
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 18
Anmeldedatum: 06.10.09
Wohnort: Erkelenz
Version: R2009a
     Beitrag Verfasst am: 03.12.2009, 13:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich danke dir für deine antwort und werde es mal versuchen nachzuvollzeiehen.

Ist mir bei der suchmaschine auch gar net aufgefallen, tut mir daher leid für den "Doppelpost".

Ich hoffe aber dass ich zu diesem Thema weiterhin Fragen stellen darf???

Grüße Markus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.