|
|
Zeitmessung bei dem Bubblesortalgorithmus |
|
TheKraken |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2015, 17:35
Titel: Zeitmessung bei dem Bubblesortalgorithmus
|
 |
Ich habe den Bubblesortalgorithmus in Matlab umgesetzt nun will ich auch die Laufzeit dieses Algorithmuses mithilfe "tic toc" bestimmen.
Die Frage ist ich muss eine neue Funktion schreiben mit der ich diese Aufrufe und die Laufzeit bestimme. Aber wie geht das?
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2015, 17:40
Titel:
|
 |
Vor und nach dem Funktionsaufruf z.B. im Command Window oder eines anderes m-files rufst du den Timer auf.
Die Funktion bubblesort1 muss natürlich bekannt sein, also als bubblesort1.m (m-file) abgespeichert sein.
Wozu wird aber der Funktion eine Variable x übergeben, wenn sie dann nicht genutzt wird? Das x ist doch eigentlich dein A
|
|
|
TheKraken |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2015, 17:46
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Hilfe. Aber ich komm einfach mit dem ganzen nicht klar.
Binden Sie die erstellte Sortierbibliothek mittels der MATLAB Funktionen addpath( ... )
und genpath( ... ) ein.
3. Erstellen Sie 25 Zufallsvektoren mit einer Länge zwischen 1 und 10000. Benutzen Sie hierzu
die aus der Zentralübung bekannten Funktionen rand( ... ) und logspace( ... ).
4. Messen Sie die Laufzeit der beiden Algorithmen für jeden der Vektoren. Benutzen Sie hierzu
die aus der Zentralübung bekannten MATLAB Befehle tic und toc.
5. Stellen Sie die Laufzeiten in Abhängigkeit der Vektorlänge graphisch in einem Diagramm
da. Benutzen Sie hierzu die aus der Zentralübung bekannten Funktionen plot( ... ) und
loglog( ... ).
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2015, 19:09
Titel:
|
 |
Hallo TheKraken,
Zitat: |
Aber ich komm einfach mit dem ganzen nicht klar. |
Wenn Du konkrete Fragen stellst, kann man Dir leichter helfen. Poste also am besten, was Du genau gemacht hast und erkläre woran es genau hängt. Auf die komplette Aufgabenstellung kann man kaum antworten ohne Deine Hausaufgaben für Dich zu lösen.
Gruß, Jan
|
|
|
TheKraken |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2015, 19:31
Titel:
|
 |
Ich hab leider nur Fragmente zum Vorweisen...ich hab zwar die 25 Zufallsvektoren erstellt, aber auch nur halb. Der Zugriff mit beiden Befehlen stellt auch ein Problem dar und von der Zeitzählung brauch man gar nicht mehr reden.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|