WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zeitverschiebung über Fouriertransformation

 

Thomas K
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 15.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.08.2013, 11:47     Titel: Zeitverschiebung über Fouriertransformation
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich versuche die Zeitverschiebung zweier Signale über den Verschiebungssatz der Fouriertransformation zu ermitteln.

Ich habe ein kleines Skript geschrieben, um mich mit der Thematik vertraut zu machen. Im ersten Teil verschiebe ich das zweite Signal um den bekannten Phasenunterschied. Das funktioniert auch, das Problem liegt im zweiten Teil, wo ich versuche die Phasenverschiebung herauszufinden:
Code:


close all;

nP = 1000;                  %Anzahl der Datenpunkte

fS = 1000;                  %Sampling-Frequenz
fY = 50;                    %Signal-Frequenz
tS = 1/fS;                  %Sampling-Periode

t = (0:1:nP-1)'*tS;         %Zeit in ms

p = 5*tS;                   %Zeitverschiebung
%
% TEIL 1: Verschiebe Signal y2 um p (y1 und y2 sollten sich wieder decken)
%
y1 = sin(2*pi*fY*t);        %Referenzsignal
y2 = sin(2*pi*fY*(t+p));    %Verzögertes Signal

figure;plot(fS*t(1:50),y1(1:50),'r');hold all;plot(fS*t(1:50),y2(1:50),'b');

nFFT = 2^nextpow2(nP);      %Anzahl Punkte für fft

Y1 = fft(y1,nFFT);          %fft Referenzsignal
Y2 = fft(y2,nFFT);          %fft Verzögertes Signal
   
k = 0:nFFT-1;               %k-Werte

shift = (exp(1j*2*pi*k*(p/tS)/nFFT))';  %Zeitverögerung

Y2 = Y2.*shift;                     %Zeitverschiebung

% norm(Y1-Y2)
% max(max(real(Y1)-real(Y2)),max(imag(Y1)-imag(Y2)))

y3 = ifft(Y2);                      %Rücktransformation

plot(fS*t(1:50),y3(1:50),'ko');
%
% TEIL 2: Ermittle Phasenverschiebung
%
Y1 = fft(y1,nFFT);
Y2 = fft(y2,nFFT);

compArg = angle(Y1.*(conj(Y2)./(Y2.*conj(Y2))));

A = -2*pi/(nP*tS)*k';
b = compArg;
x = A\b;    %Bestimme x nach der Kleinsten-Quadrate-Methode
 


Die berechnete Phasenverschiebung stimmt leider überhaupt nicht mit der vorgegebenen Verschiebung überein.

Gruß, Thomas.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Thomas K
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 15.04.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.08.2013, 12:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

habe eine brauchbare Lösung für den zweiten Teil meines Problems gefunden:
Code:


nP = 1024;

fS = 1024;  %Sampling-Frequenz
fY = 50;      %Signal-Frequenz
tS = 1/fS;   %Sampling-Periode

t1 = (0:1:nP-1)'*tS;          %Zeit in ms

p = 5*tS                         %Zeitverschiebung

y1 = sin(2*pi*fY*t1);        %Referenzsignal
y2 = sin(2*pi*fY*t1+p);    %Verzögertes Signal
F1=fft(y1); %fft() von Signal 1
F2=fft(y2); %fft() von Signal 2

[mag1 idx1] = max(abs(F1));
[mag2 idx2] = max(abs(F2));

shift = angle(F2(idx2))-angle(F1(idx1))
 


Gruß, Thomas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.