WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

zero-mean White Gaussian Noise

 

anve

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2009, 23:51     Titel: zero-mean White Gaussian Noise
  Antworten mit Zitat      
Hallo!

Wie erzeuge ich zero-mean White Gaussian Noise? Die Varianz soll dabei einstellbar sein. Bis jetzt hab ich die Funktion wgn gefunden. Aber die liefert weder mittelwertfreies Rauschen zurück, noch kann ich die Varianz einstellen?

Funktioniert dies eventuell mit dem dritten Parameter p?

Zitat:
p specifies the power of y in decibels relative to a watt.


Vielen Dank im Voraus.

Grüße
anve


LittleX
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 494
Anmeldedatum: 14.05.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 09:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich würde randn verwenden:

Code:
r = 1 + 2.*randn(10000,1);


in diesem Beispiel ist der Mittelwert 1 und die Varianz 2
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
anve

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 10:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo LittleX!

Vielen Dank für deine Antwort!

Erzeugt randn ein mittelwertfreies weißes gaußsches Rauschen?

Du hast recht Mittelwert ist 1, aber wenn ich mit var() die Varianz ausrechne, bekomme ich 4 heraus.

LG
 
LittleX
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 494
Anmeldedatum: 14.05.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 11:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
mein Fehler, ist die Standardabweichung und nicht die Varianz Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
anve

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 11:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die Standardabweichung ist ja die Wurzel aus der Varianz. Somit könnte ich ja die Varianz vorgeben.

Aber irgendwie bekomme ich die mathematische Funktion dafür nicht hin:
Code:
r = MW + STD^2*randn(10000,1);


Wenn ich das so mache, dann kommt mit var() immer noch nicht das richtige Ergebnis heraus. Das müsste doch so gehen, wo liegt mein Denkfehler?
 
anve

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 12:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
OK, alles klar nun:

Code:

mean = 0;
variance = 4;
standarddeviation = sqrt(variance);
r = mean + standarddeviation*randn(10000,1);
var(r)


Danke für deine Mithilfe!
 
derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 13:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich würde mean nicht als variable nehmen, da es schon eine Matlab Funktion ist.

Grüße,

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
anve

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2009, 15:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Oli!

Ja du hast Recht. Weder mean noch std darf als Name verwendet werden. Vielen Dank für deine Ergänzung.

Grüße
 
Thomas90
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 12
Anmeldedatum: 08.09.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 18:49     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo liebes Forum,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Rechtecksignal, welches durch weisses gaussches Rauschen gestört wird (additiv). Das Signal liegt als *.wav Datei vor. Aus dem Spektrum kann man erkennen, das es sich um ein 400Hz-Nutzsignal handelt. Ich soll Nutz -sowie Störsignal trennen, bin aber mit meinem Wissen am Ende. Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.

Bild.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Bild.png
 Dateigröße:  639.47 KB
 Heruntergeladen:  463 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 25.09.2014, 19:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Thomas,

bitte starte das Thema nochmal in einem eigenen Thread (Signalverarbeitung) und am besten hänge dazu mal ein Testsignal bzw. den code für ein theoretsiches Signal aus Nutzsignal + Störsignal an. Dann kann man dir mit Sicherheit weiterhelfen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.