|
|
Zählen der Übergänge der Klasseneinträge innerhalb eines |
|
omchik |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Porto Alegre
|
 |
|
 |
Version: 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2015, 06:21
Titel: Zählen der Übergänge der Klasseneinträge innerhalb eines
|
 |
Hallo,
angenommen ich habe einen Vektor mit den Klasseneinträgen.
z.B. 1 1 2 2 . 2 2 1 3 . 1 1 3 3 . 1 3 (der Punkt hat keine Bedeutung)
Ich würde gern wissen, wie ich die Anzahl der Übergänge bestimmen kann.
Mit den Übergängen meine ich z.B. für Klass 1 sind es 3 Übergänge, für Klass 2 sind es 0 und für Klass 3 sind es 2.
Als Übergäng (Transitions) wird angenommen, wenn eine Reihe von gleichsinnigen Zahlen durch eine andere unterbrochen wird und danach wieder fortgesetzt wird.
Soll ich dann jeden einzelnen Eintrag mir anschauen, seine Nachbarn vergleichen und außerdem die Einträge von zuvor merken?
Irgendwie fällt mir keine simple Lösung ein.
So bin ich dankbar, wenn einer das hat.
|
|
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2015, 10:25
Titel:
|
 |
Wie sind denn diese Klassen genau definiert?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2015, 19:08
Titel:
|
 |
Hallo,
ich vermute mal, die einzelnen Zahlen sind die Klassen.
Ich habe länger gebraucht, die Frage zu verstehen, als die Lösung zu schreiben. Bitte also auf eine möglichst verständliche Formulierung der Frage achten. Bestes Beispiel: Wenn die Punkte keine Rolle spielen, dann lasse sie doch weg?
Grüße,
Harald
|
|
|
omchik |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.15
|
 |
|
 |
Wohnort: Porto Alegre
|
 |
|
 |
Version: 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.09.2015, 22:32
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
ich danke dir sehr!
Ich hatte versucht meine Frage sehr deutlich zu stellen. Da hab ich wohl übertrieben.
Eine sehr geschickte Lösung, einfach super!
Grüße,
omchik
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|