|
|
Zufallsfunktion für Ausfallwahrscheinlichkeit programmieren |
|
mub |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2013, 12:59
Titel: Zufallsfunktion für Ausfallwahrscheinlichkeit programmieren
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich habe eine Frage an erfahrene Matlab-Leute. Ich habe Matlab noch nicht wirklich benutzt und arbeite mich gerade ein.
Ich soll einen Prozess in Matlab simulieren und dazu die Ausgangssituation.
In dem Teilprozess wird eine Maschine zum Einsatz kommen. Diese kann 0-3650 Stück während ihrer Lebensdauer produzieren. Jetzt soll diese Maschine eine Zuverlässigkeit von 98% haben. Also innerhalb dieses Zykluses 2% ausfallen.
Jetzt ist es so, dass sie am Anfang öfter ausfallen soll, da der Prozess neu ist, in der Mitte wenig und am Ende wegen dem Verschleiß wieder öfter (Wie eine Badewanne), dabei die 2% aber nicht überschreitet.
Wie kann ich das programmieren, dass in der Simulation beliebig entschieden wird, dass die Maschine mal zufällig ausfällt (max.2%).
Sollte das gehen habe ich eine Anschlussfrage:
Die Reparatur benötigt Zeit und Kosten. Ich wollte 3 verschiedene Varianten einbauen (2, 4 und 6 Std Zeit zu x, y und z Kosten) Diese sollen bei einem Ausfall ebenfalls zufällig gewählt werden.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2013, 13:41
Titel:
|
 |
Diese Verteilung heisst "Weibull". Wenn man nach "MATLAB Weibull" googled kommen zunächst Verweise auf MathWorks' Statistik Toolbox. Auch hier im Forum kommen dann viele Hits. Vielleicht passt da was?
Andreas
|
|
|
mub |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.11.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.11.2013, 17:36
Titel:
|
 |
Hey, habe darüber einiges gefunden. Allerdings weiß ich immernoch nicht genau wie ich das programmieren soll.
Die meisten Beispiele in der Literatur oder im Netz sind Langzeittest von Dingen.
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.11.2013, 09:36
Titel:
|
 |
Also so wie ich die Aufgabenstellung verstehe reicht es eine Schleife zu schreiben und mit dem RAND Befehl eine Zufallszahl zu erzeugen. Liegt diese Zufallszahl über einer Schwelle gibt es einen Ausfall. Diese Schwelle verändert sich aber über der Zeit und man könnte dies schon vorher in einer Art LookupTable packen.
Andreas
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.11.2013, 11:03
Titel:
|
 |
Hier ein Codebeispiel
Der Code soll ein grobes Verständnis erzeugt. Von der Umsetzung her ist der aber weit entfernt von gutem Coding...
Andreas
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|