|
|
|
Zufallszahl in einem Array |
|
| Paule492 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2017, 10:35
Titel: Zufallszahl in einem Array
|
 |
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin noch nicht so gut bewandert mit Matlab von daher ist es wo möglich nur ein simpler Anfängerfehler.
Zu meinem Problem:
Ich möchte mit Hilfe einer For-Schleife ein Array befüllen. Die Werte dafür sollen über eine While-Schleife erzeugt werden. Wenn ich nun das Programm ablaufen lasse wird immer nur der gleiche Wert gespeichert, was auch logisch ist da u und f_x innerhalb der For-Schleife ihren Wert nach Beendigung der While-Schleife beibehalten. Von daher ist die Frage wie ich dies ändern kann, damit ich unterschiedliche Werte erhalten kann.
Beste Grüße
Paul
|
|
|
|
|
|
| Xaratau |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 31
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.06.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2018b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2017, 12:34
Titel:
|
 |
Hallo
Was hat u für einen Zweck in deinem Code?
Achte auch darauf, für Kommazahlen den Punkt zu verwenden und kein Komma.
|
|
|
|
| Paul492 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2017, 12:49
Titel:
|
 |
Naja ich möchte halt so eine Art Rejection Sampling programmieren und habe da zu den Pseudocode siehe Anhang
| Beschreibung: |
|
 Download |
| Dateiname: |
Pseudo_Code_Rejection_Sampling.pdf |
| Dateigröße: |
55.87 KB |
| Heruntergeladen: |
678 mal |
|
|
|
|
| Xaratau |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 31
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.06.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2018b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2017, 13:08
Titel:
|
 |
Du musst vermutlich vor der while schleife die Variablen zurücksetzen, ansonsten springt er nicht wieder in die while schleife hinein (hier also u=1, damit er immer in die while schleife springt).
Was ich noch nicht verstehe, ist es gewollt, dass x und x(n) dieselbe variable sind?
Wenn du für x(n) eine andere Ergebnissvariable verwendest sollte es funktionieren:
Hier werden nun in erg(n) die Ergebnisse gespeichert.
|
|
|
|
| Paul492 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2017, 13:36
Titel:
|
 |
Nein sollten zwei unterschiedliche Variablen darstellen, dementsprechend danke für den Hinweis, funktioniert jetzte.
Noch eine andere Sache wenn ich die Werte erg(n) als Kordinaten in einem Punkt-Diagramm darstellen möchte, müsste ich ja die x- Werte auch einer Laufvariable zu ordnen oder? Weil jetzt wird mir nur ein Punkt angezeigt
|
|
|
|
| Xaratau |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 31
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.06.17
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2018b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.07.2017, 06:14
Titel:
|
 |
Ja das ist richtig, du musst jedoch beim Plotten die gesamte Variable eingeben.
Mit erg(n) gibts du nur die n-te Ziffer in erg aus.
Also einfach
verwenden.
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|