WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zufallszahl zwischen plus und minus unendlich?

 

eey
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 86
Anmeldedatum: 31.03.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2012, 20:47     Titel: Zufallszahl zwischen plus und minus unendlich?
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich würde gerne eine reelle Zufallszahl zwischen plus und minus unendlich in Matlab erzeugen... Wie macht man sowas am besten?

Schöne Grüße,
eey
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2012, 21:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

und welche Verteilung soll diese Zufallszahl haben?
Zwischen +/- unendlich ist alleine schon deswegen schwierig, da MATLAB nur Zahlen bis 10^308 oder so darstellen kann.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
eey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 86
Anmeldedatum: 31.03.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2012, 21:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

also die Verteilung ist eigentlich nicht so wichtig. Normalverteilung wäre gut, vermute ich.

Mit plus und minus unendlich meinte ich die jeweils größte und kleinste Zahl die Matlab noch darstellen kann, also einfach dass jede Zahl auftreten kann die Matlab überhaupt darstellen kann.

Schöne Grüße,
eey
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2012, 22:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo eey,

Es wäre schon wichtig zu wissen, ob Du alle möglichen Zahlen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit bekommen möchtest, oder ob die Zahlen gleichverteilt sein sollen. Es gibt in der IEEE754-Darstellung der Doubles sehr viele Zahlen zwischen +1 und -1, z.B. 1.23456e-200. 1+1.23456e-200 lässt sich dagegen nicht darstellen.
Bevor wir nun Dinge vorschlagen, die Du gar nicht brauchst, versuche doch nochmal genau heraus zu finden, was Du benötigst.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
eey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 86
Anmeldedatum: 31.03.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2012, 13:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo nochmal,

also ich hab jetzt abgeklärt was genau verlangt ist. Benötigt werden Zufallszahlen aus einem sehr großen Intervall, zum Beispiel von -1.0e50 bis 1.0e50 mit einem sehr kleinen minimalen Abstand dazwischen, etwa 1.0e-15. Also "quasi" plus- und minus-"unendlich" mit "quasi-kontinuierlichem" Abstand.

Dabei soll jede nur mögliche Zahl mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten können.

So, hoffe das ist jetzt präzise ausgedrückt. Smile

Schöne Grüße,
eey
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2012, 14:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
zum Beispiel von -1.0e50 bis 1.0e50 mit einem sehr kleinen minimalen Abstand dazwischen, etwa 1.0e-15.

Das wird zumindest mit Double schwierig, da dort nur eine relativeGenauigkeit von 2.2e-16 möglich ist.

Zitat:
Dabei soll jede nur mögliche Zahl mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten können.

Da es beispielsweise zwischen 0 und 1 sehr viel mehr darstellbare Zahlen gibt als zwischen 1 und 2, ist auch das nicht so einfach. Wenn also jede mögliche Zahl mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gewählt wird, führt das automatisch zu einer starken Häufung um 0. Wäre das erwünscht?

Selbst wenn man nun die Zahlen wie gewünscht darstellt, muss man sehr aufpassen, wie man mit diesen Zahlen rechnen kann. Wenn du mehr über die Anwendung verraten kannst, wäre das sicher nützlich.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
eey
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 86
Anmeldedatum: 31.03.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.10.2012, 14:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Harald hat Folgendes geschrieben:

Da es beispielsweise zwischen 0 und 1 sehr viel mehr darstellbare Zahlen gibt als zwischen 1 und 2, ist auch das nicht so einfach. Wenn also jede mögliche Zahl mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gewählt wird, führt das automatisch zu einer starken Häufung um 0. Wäre das erwünscht?


Hm, das wird ja schwieriger als gedacht. Very Happy
Wünschenswert wäre dies eher nicht, vermute ich...

Harald hat Folgendes geschrieben:

Selbst wenn man nun die Zahlen wie gewünscht darstellt, muss man sehr aufpassen, wie man mit diesen Zahlen rechnen kann. Wenn du mehr über die Anwendung verraten kannst, wäre das sicher nützlich.

Grüße,
Harald


Also die Anwendung wäre ein genetischer Algorithmus, der eine Population aus Neuronalen Netzen mit verschiedenen Topologien erzeugt. Dafür sollen die Gewichte der Netze zufällig initialisiert werden, wobei diese Zufallszahlen möglichst gut "durchgemischt" sein sollen.

So extrem große Zahlen wie 1.0e50 sind dafür vermutlich gar nicht nötig, aber auf jeden Fall benötige ich ein größeres Intervall als -1 bis +1 und die Abstufung zwischen den Zahlen muss auch relativ fein sein.

Schöne Grüße,
eey
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.