WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zugriff auf Zeitvektor der ode-Funktion bei Event-Location

 

LittlFrenchy
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 24.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.10.2012, 08:09     Titel: Zugriff auf Zeitvektor der ode-Funktion bei Event-Location
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
da ich nach langem Durchforsten des Internets keine Anwort gefunden habe, versuche ich es nun hier.

Mein Problem:
Ich löse eine DGL mit der ode45-Funktion und aktiviere dabei über 'options' die Event-Location, d.h. es soll detektiert werden, wann einer meiner Funktionswerte Null wird. So weit so gut. Nun will ich aber, dass der Nulldurchgang des Zeitvektors, den die ode-Funktion rausgibt, bzw. eher t-Ton=0 detektiert wird (Ton Einschaltzeit eines Schalters; Ausschaltzeitpunkt soll detektiert werden). In meiner Funktion, die die Eventbedingungen beschreiben, kann ich aber über value(1)=t-Ton nicht auf t zurückgreifen, weil value(i) nur Funktionswerte (i-th event function) anscheinend annehmen kann. Gibt es eine Lösung zu diesem Problem, bei der ich trotzdem über Event Location arbeiten kann, oder muss ich die Detektion selbst programmieren?

Vielen Dank im Voraus für Hilfe!
Schöne Grüße
Marion
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 25.10.2012, 15:02     Titel: Re: Zugriff auf Zeitvektor der ode-Funktion bei Event-Locati
  Antworten mit Zitat      
Hallo LittlFrenchy,

Ich kann Dir nicht folgen. Kannst Du das Problem nochmal in anderen Worten erklären?

Du möchtest eine bestimmt Zeit per Event-Funktion finden? Das liesse sich doch viel einfacher machen, indem Du die Zeit als End-Zeit vorgibst, oder?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
LittlFrenchy
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 11
Anmeldedatum: 24.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.10.2012, 08:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,
ja so habe ich es letztendlich gemacht. Die DGLs per Hand gelöst bzw. mit Matcat dann nach t_end aufgelöst....
Danke
Marion
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.