|
|
zurückrechnen auf Koordinatenursprung |
|
schrrauber |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2009, 20:02
Titel: zurückrechnen auf Koordinatenursprung
|
 |
Hallo an alle, ich hoffe es kann mir jeeeemand helfen...
Ich habe eine Reihe von Messpunkten. Diese enthalten Werte für x,y,z und zwei Winkel. Die vielzahl der Punkte beschreiben einen Ausschnitt einer Kugeloberfläche. Ich soll jetz versuchen auf den Mittelpunkt der Kugel zurückzurechnen. Kann mir da jemand einen Tipp geben?? (die kugen kann natürlich auch ein ei. Muß nicht genau eine kugel sein.
Gruß und danke schonmal
schrrauber
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2009, 20:05
Titel:
|
 |
Hallo,
Die x-, y- und z-Werte jeweils mitteln?
Grüße,
Harald
|
|
|
schrrauber |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 69
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Mainz
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2009, 22:00
Titel:
|
 |
|
 |
|
nein, man stelle sich zum beispiel die Mondoberfläche vor. Mit lauter Hügeln und Kratern. Jetz hab ich eine reihe von Messpunkten die alle in einem Bereich auf der mondoberfläche verteilt liegen. Es gibt einen referenzpunkt der den nullpunkt darstellt. Er befindet sich genau wie alle anderen Punkte auf der Moddoberfläche. ALLE anderen Punkte sind gegeben durch 3 Koordinaten. Einem x, y und z- wert. Diese 3 Werte sind auf den nullpunkt bezogen. - weil das ja der kalibrierte nullpunkt ist. Die beiden winkel die ich habe sind auch bezogen auf den nullpunkt.
(was man sich auch ganz gut vorstellen kann: Am nullpunkt auf der Mondoberfläche legt man eine tangentialebene an. Jeder Messpunkt der sonst noch vorhanden ist hat auch eine Tangentialebene. Die position der tangentialebenen ist ja durch die 3 Koordinaten und durch die beiden winkel gegeben. Die Winkel sind immer bezogen von der Messpunkt-Tangentialebene zur Nullpunkt-Tangentialebene.)
Ich will jetz aus diesen Werten zurückrechnen auf den Mondmittelpunkt.
Also quasi auf den Momentanpol der Messpunkte. (da es sich aber um eine Mondlandschaft handelt und nicht um eine glatte kugel ergiebt sich aus jedem messpunkt ein leicht abweichenderer mittelpunkt. -was aber erst mal zu vernachlässigen ist.
Ich hoffe du kannst mir helfen oder einen tip abgeben.
Gruß schrrauber
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.11.2009, 22:49
Titel:
|
 |
Hallo,
ich würde es so versuchen:
Finde M so dass std(Entfernung aller Punkte zu M) minimal ist.
Kann sein, dass man das mit der mittleren Entfernung oder so skalieren muss, um vernünftige Resultate zu bekommen.
Wie die beiden Winkel ins Spiel kommen, verstehe ich übrigens nicht.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|