WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zusammenführen einzelner Skripte,Programm Design/Architektu

 

frieder
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 30.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.04.2015, 22:15     Titel: Zusammenführen einzelner Skripte,Programm Design/Architektu
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

mein Problem ist nicht ganz einfach zu erklären und hat eigentlich mit Matlab direkt nichts zutun. Umgesetzt werden soll es jedoch in Matlab. Zusätzlich soll das ganze objektorientiert programmmiert werden. Dies ist meiner Meinung nach jedoch nicht relevant für meine Frage (deswegen nicht im objektorientiert Unterforum gepostet).


Das Ziel des Projektes ist es, mehrere bereits bestehende Einzelskripte, in einem großen Skript zusammenzufassen. Derzeitig muss man die Skipte einzeln von Hand ausführen und den Input entsprechend von Hand übergeben. Dies führt immer wieder zu Fehlern.
Alle Einzelskripte funktionieren soweit, sowie in Kombination miteinander.
Mit Kombination meine ich, das einige Skripte auf den Output anderer Skripte angewiesen sind. Dieser Output stellt in manchen Fälllen auch ein Endresultat dar.

Geplant ist dass der Nutzer über eine grafische Oberfläche eine Liste von möglichen Resultaten angezeigt bekommt und diese nach belieben aktivieren kann. Diese Resultate sollen, von den bereits bestehenden Funktionen, erzeugt werden, teilweise durch ausführen einzelner Skripte und teilweise durch eine Kombination.
Häufig auftretende Rechenschritte/Funktionen, sollen aus den einzelnen Skripten gelöst werden und als eigenständige Methoden zur Verfügung stehen.
Derzeitig gibt es viel redundanten Code, dieses soll auf ein Minimum beschränkt werden.


Genau hier liegen meine Probleme.

1. Das Bereitstellen des, für die Funktionen notwendigen, Inputs. Gleichzusetzen mit der Ermittlung der relvanten Funktionen.
Sobald eine Kombination an Funktionen benötigt wird, brauche ich einen Ausführungsplan. Dieser soll dynamisch auf Grundlage der Auswahl der Users ermittelt werden. Der Ausführungsplan soll sicherstellen dass alle Skripte ihren benötigten Input erhalten. Daraus folgt Problem 2

2. Die Reihenfolge der Funktionen
Skripte, welche den Input für nachfolgende Skripte erzeugen, müssen natürlich zuerst ausgeführt werden.

Meine Frage ist ob es ein Konzept gibt welches mein Problem löst.
Derzeitig habe ich mir Listen definiert, welche mir eine gewisse Reihenfolge vorgeben. Dieses ist jedoch nicht für alle Kombinationen möglich.

Ich möchte vlt noch anmerken, dass alle größeren Programme Windows/Word/Matlab wohl scheinbar über so ein System der Verwaltung verfügen müssen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin für jede Idee dankbar.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2015, 12:44     Titel: Re: Zusammenführen einzelner Skripte,Programm Design/Archit
  Antworten mit Zitat      
Hallo frieder,

Die Frage ist sehr allgemein. Ich kann nicht nachvollziehen, was Du genau machen möchtest.

Zitat:
Dies führt immer wieder zu Fehlern.
Alle Einzelskripte funktionieren soweit, sowie in Kombination miteinander.

Funktioniert es oder gibt es immer wieder Fehler?

Zitat:
Mit Kombination meine ich, das einige Skripte auf den Output anderer Skripte angewiesen sind. Dieser Output stellt in manchen Fälllen auch ein Endresultat dar.

Hier kann man als Leser nicht ahnen, was Du meinst.

Zitat:
Geplant ist dass der Nutzer über eine grafische Oberfläche eine Liste von möglichen Resultaten angezeigt bekommt und diese nach belieben aktivieren kann. Diese Resultate sollen, von den bereits bestehenden Funktionen, erzeugt werden, teilweise durch ausführen einzelner Skripte und teilweise durch eine Kombination.

Auch das ist nicht nachvollziehbar.

Zitat:
Häufig auftretende Rechenschritte/Funktionen, sollen aus den einzelnen Skripten gelöst werden und als eigenständige Methoden zur Verfügung stehen.
Derzeitig gibt es viel redundanten Code, dieses soll auf ein Minimum beschränkt werden.

Ja, natürlich. Redundanter Code reduziert die Wartbarkeit und erweiterbarkeit des Codes. Aber wieso existiert bereits redundanter Code?

Zitat:
Genau hier liegen meine Probleme.

Wo genau?

Zitat:
1. Das Bereitstellen des, für die Funktionen notwendigen, Inputs. Gleichzusetzen mit der Ermittlung der relvanten Funktionen.

Das verstehe ich nicht. Was heißt das konkret?

Zitat:
Sobald eine Kombination an Funktionen benötigt wird, brauche ich einen Ausführungsplan. Dieser soll dynamisch auf Grundlage der Auswahl der Users ermittelt werden. Der Ausführungsplan soll sicherstellen dass alle Skripte ihren benötigten Input erhalten.

Irgendwie klingt das nach einem üblichen Computer-Programm.

Zitat:
2. Die Reihenfolge der Funktionen
Skripte, welche den Input für nachfolgende Skripte erzeugen, müssen natürlich zuerst ausgeführt werden.

Normalerweise erledigt man soetwas, indem die Funktionen die benötigten Unterfunktionen aufrufen.

Zitat:
Meine Frage ist ob es ein Konzept gibt welches mein Problem löst.
Derzeitig habe ich mir Listen definiert, welche mir eine gewisse Reihenfolge vorgeben. Dieses ist jedoch nicht für alle Kombinationen möglich.

Es ist für manche Kombinationen nicht möglich die Reihenfolge in Form einer Liste zu definieren? Das wäre überraschend, oder? Denn falls es so ist, lässt es sich ja auf keinen Fall programmieren.

Zitat:
Ich möchte vlt noch anmerken, dass alle größeren Programme Windows/Word/Matlab wohl scheinbar über so ein System der Verwaltung verfügen müssen.

Da mir noch nicht klar ist, was Du mit "Verwaltung" meinst, kann ich diese Aussage nicht verstehen.

Mir ist bisher bei meinen Progarmmier-Projekten noch kein Problem begegnet, dass sich nicht direkt programmieren lässt. Ich vermute deshalb, dass sich auch Dein Problem noch stark vereinfachen lässte und keine Meta-Programmierung benötigt, bei der komplizierte Verwaltungs-Strukturen aufgebaut werden müssen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
frieder
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 3
Anmeldedatum: 30.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.05.2015, 17:04     Titel: Re: Zusammenführen einzelner Skripte,Programm Design/Archit
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan

vielen Dank für deine Mühe/Antwort. Nachdem ich alle deine Fragen beantwortet hatte bin ich auf die Lösung gekommen. Wink

Schönes Wochenende.

Gruß frieder
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.