Verfasst am: 20.06.2013, 23:07
Titel: Zweite X-Axe
Ich habe eine Arrhenius plot gemacht und die X-Axe Skale ist 1000/T in Kelvin mit T von 500 bis 1200. Die meisten Leute denken an Temperatur in C° und so das X-Axis kann verwirrend sein.
Ich möchte eine Axis Oben unter dem Titel in C° herstellen. Wie macht man das?
Leider könnte ich nicht diese Code aus und andere bauen und umschreiben, so dass ich könnte es benutzen.
Es gibt eine Verbindung zwischen Elemente wie 'gca', 'get' , 'ax1' und 'ax2' die ich nicht verstehe.
Auch könnte ich nicht on line eine Erklärung finden, die ich verstehen könnte. Es scheint, alle Erklärungen war für Leute geschrieben , die schon diese Elemente kennen.
ax1 und ax2 sind Variablen, die die Handle der beiden AXES-Objekte enthalten.
Das Lesen der Getting Started Kapitel der Dokumkentation empfehle ich dringend. Man kann eine so umfangreiche Sprache wie Matlab nicht sinnvoll ohne Lesen der Dokumentation benutzen. Ein Forum ist zur Vermittlung detr absoluten Grundlagen dagegen weniger geeignet.
"Ein Forum ist zur Vermittlung detr absoluten Grundlagen dagegen weniger geeignet."
Ich sehe neben Ihre Name dass Sie eine fünf Stern Moderator sind und über 6300 beitragen haben. Ich werde sagen dass Sie sind weit fortgeschritten mit diese Software. Mehr on dem "Professional Ebene".
Ich selbst wird nicht eine Matlab Professional werden. Meine Sache ist Physik und Chemie von Materialen. Was für Sie als "Grundlage" ist, kann für andere Leute manchmal eine Herausforderung sein wenn sie Anfänger sind.
Auch, vor ich diese Frage im Forum gestellt habe, habe ich on der Internet und in die Help Files über diese Thema gesucht und nicht eine Antwort gefunden, was hat mich weiter gebracht.
Ich verstehe gut, das auch die Grundlagen eine Herausforderung sein können.
Es wäre aber nicht effizient, den GET-Befehl hier zu erklären, wenn dies schon ausführlich in der Dokumentation gemacht wird. Statt hier dann die Dokumentation nachzuerzählen, ist es sinnvoller, wenn man dort nachliest.
Es gibt keine PLOTXX-Funktion, weil alles dafür erforderliche bereits von PLOTYY erledigt wird.
Hier eine Möglichkeit, die ein Teil dessen macht, was auch innerhalb von PLOTYY durchgeführt wird (siehe: "edit plotyy"):
Jetzt werde ich versuchen, dieses Code zu dem oben angehängte Grafik anzuwenden.
Mike
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.