WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zweite X-Axe

 

matsci1
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2013, 23:07     Titel: Zweite X-Axe
  Antworten mit Zitat      
Ich habe eine Arrhenius plot gemacht und die X-Axe Skale ist 1000/T in Kelvin mit T von 500 bis 1200. Die meisten Leute denken an Temperatur in C° und so das X-Axis kann verwirrend sein.

Ich möchte eine Axis Oben unter dem Titel in C° herstellen. Wie macht man das?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2013, 09:07     Titel: Re: Zweite X-Axe
  Antworten mit Zitat      
Hallo matsci1,

Wie wäre es mit PLOTYY?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
matsci1
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 21.06.2013, 10:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

Ich bin new zum MATLAB und ich kenne nicht die PLOTYY function. Ich muss darüber es lesen.

Im Anhang ist eine JPEG des Grafiks. Ich möchte die Axe unter die Titel für den C° Skale benutzen

Oxygen Vacancy Plot.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Oxygen Vacancy Plot.jpg
 Dateigröße:  36.24 KB
 Heruntergeladen:  462 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
matsci1
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.06.2013, 00:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habe PLOTYY gesucht und habe ein paar Seite über diese Thema gefunden. On eine Seite gibt es eine code für Doppleaxe:

Code:
x1 = [0:.1:40];
y1 = 4.*cos(x1)./(x1+2);
x2 = [1:.2:20];
y2 = x2.^2./x2.^3;

hl1 = line(x1,y1,'Color','c');
ax1 = gca;
set(ax1,'XColor','b','YColor','r')

ax2 = axes('Position',get(ax1,'Position'),...
           'XAxisLocation','top',...
           'YAxisLocation','right',...
           'Color','none',...
           'XColor','k','YColor','k');

       
hl2 = line(x2,y2,'Color','k','Parent',ax2);
 

Leider könnte ich nicht diese Code aus und andere bauen und umschreiben, so dass ich könnte es benutzen.
Es gibt eine Verbindung zwischen Elemente wie 'gca', 'get' , 'ax1' und 'ax2' die ich nicht verstehe.

Auch könnte ich nicht on line eine Erklärung finden, die ich verstehen könnte. Es scheint, alle Erklärungen war für Leute geschrieben , die schon diese Elemente kennen.

[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung benutzene - Danke!]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 22.06.2013, 14:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo matsci1,

Die Befehle gca und get sind grundlegend und Du solltest unbedingt in der Dokumentation nachlesen, was sie bewirken:
Code:

ax1 und ax2 sind Variablen, die die Handle der beiden AXES-Objekte enthalten.

Das Lesen der Getting Started Kapitel der Dokumkentation empfehle ich dringend. Man kann eine so umfangreiche Sprache wie Matlab nicht sinnvoll ohne Lesen der Dokumentation benutzen. Ein Forum ist zur Vermittlung detr absoluten Grundlagen dagegen weniger geeignet.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
matsci1
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.06.2013, 22:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank Jan

Ich werde weiter über ihre empfohlen Texte lesen.


"Ein Forum ist zur Vermittlung detr absoluten Grundlagen dagegen weniger geeignet."

Ich sehe neben Ihre Name dass Sie eine fünf Stern Moderator sind und über 6300 beitragen haben. Ich werde sagen dass Sie sind weit fortgeschritten mit diese Software. Mehr on dem "Professional Ebene".

Ich selbst wird nicht eine Matlab Professional werden. Meine Sache ist Physik und Chemie von Materialen. Was für Sie als "Grundlage" ist, kann für andere Leute manchmal eine Herausforderung sein wenn sie Anfänger sind.

Auch, vor ich diese Frage im Forum gestellt habe, habe ich on der Internet und in die Help Files über diese Thema gesucht und nicht eine Antwort gefunden, was hat mich weiter gebracht.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
matsci1
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.06.2013, 00:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Der Stand der Dinge:

Ich habe versucht die verschiedene Elemente zu umschrieben und bin noch nicht erfolgreich.

Als Beispiel nehm die folgenden Code. Er wird eine cosine function aus 20 punkte builden.
Code:

x1= 1:20;
x2=linspace(1,5,10)
y=cos(x1);

hl1 = line(x1,y,'Color','r');
ax1 = gca;
 


Wenn MATLAB die Werte "x2" als eine zweite X axis mit diesem Skale schreiben werde, dann ist das Erfolg.

Ich suchte eine PLOTXX function aber in diese Verson, 2012, es scheint nicht drin zu sein.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 24.06.2013, 02:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo matsci1,

Ich verstehe gut, das auch die Grundlagen eine Herausforderung sein können.
Es wäre aber nicht effizient, den GET-Befehl hier zu erklären, wenn dies schon ausführlich in der Dokumentation gemacht wird. Statt hier dann die Dokumentation nachzuerzählen, ist es sinnvoller, wenn man dort nachliest.

Es gibt keine PLOTXX-Funktion, weil alles dafür erforderliche bereits von PLOTYY erledigt wird.

Hier eine Möglichkeit, die ein Teil dessen macht, was auch innerhalb von PLOTYY durchgeführt wird (siehe: "edit plotyy"):
Code:
x1 = 1:20;
x2 = linspace(1,5,10)
y = cos(x1);

Axes1H = axes;
hl1 = line(x1, y, 'Color', 'r');

Axes2H = axes('Position', get(Axes1H, 'Position'), ...
           'XAxisLocation', 'top', ...
           'YAxisLocation', 'right', ...
           'Color', 'none', ...
           'XColor', 'k', 'YColor', 'k', ...
           'XLim', [x2(1), x2(end)], ...
           'YTick', []);


Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
matsci1
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 20.06.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.06.2013, 21:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke Jan,

Jetzt werde ich versuchen, dieses Code zu dem oben angehängte Grafik anzuwenden.

Mike
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.