WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Zylinder mit sinusförmigen Netz und verdrehter Zylinder

 

art-b
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2011, 11:30     Titel: Zylinder mit sinusförmigen Netz und verdrehter Zylinder
  Antworten mit Zitat      
Hallo!

Im Anhang sind zwei Bilder:
pic1.png Zylinder mit sinusförmigen Netz
pic2.png verdrehter Zylinder
diese würde ich gerne mit Matlab als 3D Plot
gerne haben, kann mir jemand Hinweise o.ä.
geben wie ich da am besten vergehen sollte?

Mfg
art-b

pic2.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  pic2.png
 Dateigröße:  17.5 KB
 Heruntergeladen:  654 mal
pic1.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  pic1.png
 Dateigröße:  25.22 KB
 Heruntergeladen:  641 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2011, 12:32     Titel: Re: Zylinder mit sinusförmigen Netz und verdrehter Zylinder
  Antworten mit Zitat      
Hallo art-b,

Schau Dir zunächst den Befehl CYCLINDER an. Mit ein paar Modifikationen läßt sich das Gewünschte erreichen.
Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2011, 13:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
@ Jan, danke für die schnelle Antwort!
Mit dem Befehl CYLINDER habe ich es ja schon versucht
(und tue es immer noch), doch ich weiß nicht wie ich dieses
sinusförmige Netz machen soll, mit dem verdrehten Zylinder
versuche ich grad was zu machen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2011, 22:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo art-b,

Ich habe mir das Objekt länger angeschaut. Ein Sinus ist das nicht. Ich komme aber nicht dahinter, wie die einzelnen Kreise im Raum verschoben sind.
Möglicherweise wäre SPHERE ein besserer Ausgangspunkt, wobei halt der Radius zunächst fix bleibt.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.09.2011, 12:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
@ Jan:

Ja das stimmt der Radius ist in beiden Bildern konstant.

#1 ist ein Zylinder mit einem Netz, und die "Streifen" in der z-Richtung
sehen doch sinusförmig aus.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.09.2011, 12:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich hab da was für #2, bloß fehlen mir die Streifen

Code:


A = 7;
t = 0:pi/10:4*pi;
z = repmat(t,length(t));
x = A*cos(t./2);
y = A*sin(t./2);

for i=1:1:length(t)
    if mod(i,5)
        plot3(z(:,i),x+sin([z(:,i)]'),y+cos([z(:,i)]'),'Color','white','LineWidth',2);
    else
        plot3(z(:,i),x+sin([z(:,i)]'),y+cos([z(:,i)]'),'Color','black','LineWidth',2);
    end;
    hold on;
end;

hold off;
axis off;

 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.09.2011, 14:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Für #2 hab ich das Problem gelöst

Code:


A = 9;
t = 0:pi/10:8*pi;
Z = repmat(t,length(t),1);
x = A*cos(t);
y = A*sin(t);

X = Z;
Y = Z;
S = zeros(3);

for i=1:1:length(t)
    X(:,i) = 80+x+cos(Z(:,i)');
    Y(:,i) = 80+y+sin(Z(:,i)');
end;

surfl(Z,X,Y);
hold on;
surfl(S,S,S);
shading faceted;
colormap(white);
hold off;
axis off;

 


Jetzt bleibt nur noch für #1 das Netz zu erstellen Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.09.2011, 18:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hat keiner eine Idee, wie man dieses Netz hinbekommen kann?
Question
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 19.09.2011, 23:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo art-b,

Die gewellte Wurst entspricht nicht dem Bild: Die Kreise aus Deinem Code sind alle parallel, aber in der Zeichnung sind sie gegeneinander gekippt. Und das ist nicht einfach.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.09.2011, 14:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
@ Jan

hmmm, so ein M*** du hast recht, ist mir nicht aufgefallen ...
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.09.2011, 19:21     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So für #1 habe ich das, falls ich nichts übersehen habe Wink

Code:


t = 0:pi/10:4*pi;

A = 7;
Z = repmat(t,length(t),1);

X = Z;
Y = Z;

S = zeros(3);

for i=1:1:length(t)
    X(:,i) = 50+A*sin(t+(pi/20)*sin(2*Z(:,i)'));
    Y(:,i) = 50+A*cos(t+(pi/20)*sin(2*Z(:,i)'));
end;

surfl(Z,X,Y);
shading faceted;
colormap(white);
hold on;

surfl(S,S,S);
hold off;

axis off;

 


So jetzt bleibt nur noch #2 über!

@Jan:
Danke nochmals, dass du mich auf den Fehler hingewiesen hast!

MFG
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
art-b
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 22
Anmeldedatum: 18.09.11
Wohnort: Deutschland!
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.09.2011, 21:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So für #2 habe ich das jetzt, denke ich mal :-p

Code:


A = 5;
B = 50;
C = 1e-16;
m = pi/5;
t = 0:pi/15:6*pi;
S = zeros(3);

Z_rthz = repmat(t,length(t),1);
X_rthz = Z_rthz;
Y_rthz = Z_rthz;

for i=1:1:length(t)
    Z_rthz(:,i) = sin(Z_rthz(:,i)+t'+m.*sin(Z_rthz(:,i)))+Z_rthz(:,i);
    X_rthz(:,i) = B+(A+C*cos(Z_rthz(:,i)')).*cos(t)+sin(Z_rthz(:,i)');
    Y_rthz(:,i) = B+(A+C*cos(Z_rthz(:,i)')).*sin(t)+cos(Z_rthz(:,i)');
end;

surfl(X_rthz,Z_rthz,Y_rthz);
hold on;
surfl(S,S,S);
hold off;
axis off;
shading faceted;
colormap(white);

axis off;

 


Falls Jemand Verbesserungsvorschläge hat, nur raus damit . . .
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.