WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Sinus(Cosinus) durch Messpunkte legen/annähern

 

Zoe401
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 10:58     Titel: Sinus(Cosinus) durch Messpunkte legen/annähern
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe Messdaten die annähernd einer Sinus oder Cosinus-Welle entsprechen. Ist es möglich ohne allemöglichen Toolboxen da einen Sin/Cos reinzulegen?

Anbei die Messwerte!

Viele Grüße

a.mat
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  a.mat
 Dateigröße:  409 Bytes
 Heruntergeladen:  421 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 11:24     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ohne toolboxen fällt mir da erstmal nur fminsearch in der dokumentation ist auch irgendwo ein beispiel zum curvefitting mittels fminsearch
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Zoe401
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 11:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ist es irgendwie möglich die Nulldurchgang meiner Messwertkurve anähernd zu bestimmen? Dann könnte ich die Periode eines Sinus festlegen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 11:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
du könntest eine interpolationsfunktion aufstellen und von der die nullstellen suchen mit fzero oder so. um die frequenz zu bestimmen könnte man bestimmt auch eine fft durchführen. je nachdem.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 11:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die Frage ist, wie verrauscht die Daten sind.

Nulldurchgänge bestimmen kann man grundsätzlich mit
Code:


Wenn es darum geht, den Sinus tatsächlich anzupassen, ist Winkows Rat aber besser. fminsearch benötigt ja keine Toolboxen.

Hast du denn gar keine Toolboxen? Es gibt ja doch einige, die das Leben beträchtlich vereinfachen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Zoe401
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 11:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die Frequenz kenn ich eigentlich, da ich das Zeitsignal aus einem Frequenzspektrum zurücktransfomiert habe. Um die 1406.25 HZ sind es glaube ich. Aber das passt mit dem sinus nicht ganz, oder mache ich was falsch?

Code:
sin(2*pi*1406.25*t)


Ich verstehe die Funktion fminsearch nicht, oder was die mir da helfen soll?!

Ich habe auf meinem Rechner alle Toolboxen (Hochschullizenz) aber auf Arbeit gar keine und das macht es sehr schwer, ja! Aber ich kann schon froh sein das ich Zugriff zur 2015 Version bekommen habe!

Liebe Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 28.10.2015, 12:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

es kann natürlich eine Phasenverschiebung drin sein, und auch die Amplitude wird nicht 1 sein.

Zur Frage wie fminsearch helfen kann, siehe z.B. hier:
http://www.gomatlab.de/fitting-mit-fminsearch-t26965.html

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 29.10.2015, 11:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Nach meiner Erfahrung gibt es in den meisten Unternehmen Netzwerklizenzen mit den Toolboxes, aber es ist nicht allen Abteilungen bekannt. Ich kann das gerne herausfinden. Einfach mit die Kontaktinfos in dem Unternehmen mir PN oder Email schicken.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Zoe401
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 10:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich bin gerade dabei es über die Methode der kleinsten Quadrate zu probieren. Allerdings hänge ich am Schluss:

Code:
fehlerquadrate= sum((A*x-B).^2)


In A steckt allerdings meine Variable w und ich möchte jetzt herusfinden, für welches w die fehlerquadrate am kleinsten werden. geht das mit fminsearch? wenn ja wie?

Liebe Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 11:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hast du dir mal das beispiel in der doc zum curvefitting mittels fmisnsearch angeguckt wie ich vorgeschlagen hab? da wird das doch erklärt wie man das macht.
welche probleme sind bei der umsetzung aufgetreten?
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Zoe401
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 12:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich blick das einfach nicht mit den ihren imaginären funktionen. Und es machts nicht grad einfacher das es auf englisch ist!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 12:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was meinst du mit "imaginären" Funktionen?

Hier übrigens ein Link zum Doc-Beispiel, sofern noch nicht gefunden:
http://de.mathworks.com/help/matlab.....ing-via-optimization.html

Hast du das Angebot von Andreas Goser schon angenommen? Toolboxen können das Leben wirklich sehr erleichtern.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Zoe401
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 13:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Was ist immer dieses "@"?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 13:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

http://de.mathworks.com/help/matlab.....ng-a-function-handle.html

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Zoe401
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 88
Anmeldedatum: 07.10.15
Wohnort: Bei Stuttgart
Version: R2015a
     Beitrag Verfasst am: 30.10.2015, 14:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich lese mir das schon durch bevor ich frage aber ich versteh halt nich was die mir da sagen wollen, aber ist egal ich bekomme das schon irgendwie hin. Aber danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.